
Sonstige Sonstige LAGONDA V12 4.5 L Drophead Coupé
499.000 €
Technische Daten
- Bauart:
- Cabrio/Roadster
- Farbe:
- grün
- Erstzulassung:
- 03/1939
- Türen:
- 2
- Kilometerstand:
- 7.778 km
- Hubraum:
- 4.500 ccm
- Kraftstoff:
- Benzin
- Leistung:
- 175 PS(129 kW)
- Getriebe:
- Schaltgetriebe
Beschreibung
• Fahrzeugstandort: England
Lederausstattung
Bei Rckfragen Tel. +49 551/820224!
Farbe: grn
Leder: grn
Karosserie von Lagonda
Registrierungsnr. 324 XUJ
Fahrwerksnummer. 14069
4-Gang-Schaltgetriebe
Tachometer in Meilen (7.778 Meilen)
Einer von nur 189 gebauten V12, nur unter 40 als DHC!
Bekannte Besitzgeschichte
1990er Jahre - In den USA restauriert, US Import (Anfang der 2000er Jahre)
Letzter Besitz seit 2007
Professionell gewartet, ohne Kosten zu sparen
Klassensieger am Pebble Beach 1997
Ein wunderbares Beispiel: Die Fahrgestellnummer 14069 ist mit der von Frank Feeley entworfenen Drophead-Coup-Karosserie des Werks ausgestattet. Nach Angaben des Lagonda Club wurde dieses Auto erstmals am 31. Mrz 1939 zugelassen. Bj. 1938.
Von 1938 bis 1940 wurden nur ca. 30?35 V12 als DHC-Version produziert!
Aufzeichnungen erwhnen, dass dieses Auto mit kurzem Fahrgestell zuerst in juwelengrau mit roter Lederausstattung und Nussbaumholz geliefert wurde. Der Lieferagent war University Motors in London und die Lagonda wurde erstmals als MG 6448 registriert.
Der zweite Besitzer nach dem Zweiten Weltkrieg war Eric B. Fox. Inhaber der Firma Foxs Glacier Mints mit Sitz in Leicester.
Vor seinem Besitz war der Lagonda vom Hersteller fr seine Werbung verwendet worden, die in einem Lagonda-Werksmagazin, Photo World, vom April 1945 und in einer Autocar-Magazinwerbung im Mai dieses Jahres erschien. Diese Anzeigen lauteten wie folgt: Zu gegebener Zeit: Eine neue, kostengnstigere und kleinere LAGONDA ??wird den Namen in Mrkte tragen, die bisher nicht mit allen bekannt waren, die LAGONDA ??seit ber 40 Jahren fr anspruchsvolle Autofahrer bedeutet. Warum Lagonda den alles andere als billigen V12 verwendet, um fr ein bevorstehendes kleineres und billigeres Modell zu werben, ist ein Rtsel.
Dieser V12 wurde zuletzt 1947 im Werk gewartet, als er sich noch im Besitz von Mr. Fox befand.
Die nchste Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1960, als das Auto mit einem R Nicholson in Kent und einige Jahre spter mit der W G V Hall im Sdwesten Londons aufgenommen wurde.
Anschlieend wurde die Lagonda in die USA exportiert und gehrte 1968 dem berhmten Sammler Jack Nethercutt.
1987 verkaufte Herr Nethercutt es an einen anderen angesehenen und anspruchsvollen Sammler, General Will.
Die Lagonda gehrte als nchstes dem Pebble Beach Concours-Richter Mark Tuttle, der 1993 an William Roberts von Bainbridge Island im US-Bundesstaat Washington berging.
Letzterer beauftragte daraufhin eine umfassende Restaurierung, wobei die Farbe und die Karosserie dem anerkannten Spezialisten Walter Johnson von Bainbridge Island anvertraut wurden, einem Handwerker mit zahlreichen Gewinnern von Pebble Beach Concours.
Der Motor wurde mit neuen Jahns-Kolben, Carrillo-Pleueln und Crower-Nockenwellen mit einem modernen Profil ausgestattet, whrend die Einbauten fr verbesserte Leistung und Zuverlssigkeit aktualisiert wurden. Als begeisterter Besitzer / Fahrer bemhte sich der damalige Besitzer, die Lagonda so original wie mglich zu halten. Die einzigen nicht originalen Gegenstnde, die sichtbar waren, waren der lmessstab und der separate Behlter fr das Bijur-Schmiersystem.
Das Interieur wurde durchgehend mit feinstem amerikanischem Leder neu bezogen, die Farbe wurde auf die Karosserie abgestimmt, whrend das Holz von einem Geigenbaumeister nach den ursprnglichen Spezifikationen neu furniert und ein neues hochwertiges Verdeck hergestellt wurde. All die betrchtliche Arbeit und die Kosten wurden belohnt, als die Lagonda 1997 beim Pebble Beach Concours dElegance mit dem 1. Preis in der Open European Classic-Klasse ausgezeichnet wurde.
Seit seinem Tod hat der letzte Besitzer, Michael Patrick Aiken MBE, das Auto 2007 bei der Auktion auf Amelia Island gekauft. Michael Aiken, ein erfolgreicher Geschftsmann, der Ernennungen auf Vorstandsebene in der Brau- und Schif
Lederausstattung
Bei Rckfragen Tel. +49 551/820224!
Farbe: grn
Leder: grn
Karosserie von Lagonda
Registrierungsnr. 324 XUJ
Fahrwerksnummer. 14069
4-Gang-Schaltgetriebe
Tachometer in Meilen (7.778 Meilen)
Einer von nur 189 gebauten V12, nur unter 40 als DHC!
Bekannte Besitzgeschichte
1990er Jahre - In den USA restauriert, US Import (Anfang der 2000er Jahre)
Letzter Besitz seit 2007
Professionell gewartet, ohne Kosten zu sparen
Klassensieger am Pebble Beach 1997
Ein wunderbares Beispiel: Die Fahrgestellnummer 14069 ist mit der von Frank Feeley entworfenen Drophead-Coup-Karosserie des Werks ausgestattet. Nach Angaben des Lagonda Club wurde dieses Auto erstmals am 31. Mrz 1939 zugelassen. Bj. 1938.
Von 1938 bis 1940 wurden nur ca. 30?35 V12 als DHC-Version produziert!
Aufzeichnungen erwhnen, dass dieses Auto mit kurzem Fahrgestell zuerst in juwelengrau mit roter Lederausstattung und Nussbaumholz geliefert wurde. Der Lieferagent war University Motors in London und die Lagonda wurde erstmals als MG 6448 registriert.
Der zweite Besitzer nach dem Zweiten Weltkrieg war Eric B. Fox. Inhaber der Firma Foxs Glacier Mints mit Sitz in Leicester.
Vor seinem Besitz war der Lagonda vom Hersteller fr seine Werbung verwendet worden, die in einem Lagonda-Werksmagazin, Photo World, vom April 1945 und in einer Autocar-Magazinwerbung im Mai dieses Jahres erschien. Diese Anzeigen lauteten wie folgt: Zu gegebener Zeit: Eine neue, kostengnstigere und kleinere LAGONDA ??wird den Namen in Mrkte tragen, die bisher nicht mit allen bekannt waren, die LAGONDA ??seit ber 40 Jahren fr anspruchsvolle Autofahrer bedeutet. Warum Lagonda den alles andere als billigen V12 verwendet, um fr ein bevorstehendes kleineres und billigeres Modell zu werben, ist ein Rtsel.
Dieser V12 wurde zuletzt 1947 im Werk gewartet, als er sich noch im Besitz von Mr. Fox befand.
Die nchste Aufzeichnung stammt aus dem Jahr 1960, als das Auto mit einem R Nicholson in Kent und einige Jahre spter mit der W G V Hall im Sdwesten Londons aufgenommen wurde.
Anschlieend wurde die Lagonda in die USA exportiert und gehrte 1968 dem berhmten Sammler Jack Nethercutt.
1987 verkaufte Herr Nethercutt es an einen anderen angesehenen und anspruchsvollen Sammler, General Will.
Die Lagonda gehrte als nchstes dem Pebble Beach Concours-Richter Mark Tuttle, der 1993 an William Roberts von Bainbridge Island im US-Bundesstaat Washington berging.
Letzterer beauftragte daraufhin eine umfassende Restaurierung, wobei die Farbe und die Karosserie dem anerkannten Spezialisten Walter Johnson von Bainbridge Island anvertraut wurden, einem Handwerker mit zahlreichen Gewinnern von Pebble Beach Concours.
Der Motor wurde mit neuen Jahns-Kolben, Carrillo-Pleueln und Crower-Nockenwellen mit einem modernen Profil ausgestattet, whrend die Einbauten fr verbesserte Leistung und Zuverlssigkeit aktualisiert wurden. Als begeisterter Besitzer / Fahrer bemhte sich der damalige Besitzer, die Lagonda so original wie mglich zu halten. Die einzigen nicht originalen Gegenstnde, die sichtbar waren, waren der lmessstab und der separate Behlter fr das Bijur-Schmiersystem.
Das Interieur wurde durchgehend mit feinstem amerikanischem Leder neu bezogen, die Farbe wurde auf die Karosserie abgestimmt, whrend das Holz von einem Geigenbaumeister nach den ursprnglichen Spezifikationen neu furniert und ein neues hochwertiges Verdeck hergestellt wurde. All die betrchtliche Arbeit und die Kosten wurden belohnt, als die Lagonda 1997 beim Pebble Beach Concours dElegance mit dem 1. Preis in der Open European Classic-Klasse ausgezeichnet wurde.
Seit seinem Tod hat der letzte Besitzer, Michael Patrick Aiken MBE, das Auto 2007 bei der Auktion auf Amelia Island gekauft. Michael Aiken, ein erfolgreicher Geschftsmann, der Ernennungen auf Vorstandsebene in der Brau- und Schif
IHR KONTAKT ZUM HÄNDLER
Gassmann GmbH
Alte Bundesstraße 48
37120 Bovenden
Deutschland
Der Verkäufer interessiert sich dafür, wie Sie ihn gefunden haben. Erwähnen Sie Motor-Klassik!
Handelsregister: Amtsgericht Göttingen
Handelsregisternr: HRB 1396
Umsatzsteuer-Identifikationsnr.: DE 115314291
Vertretungsberechtigt: Helmut Gassmann