Renault Avantime ab 10.000 €
Totaler Flop - Renaults erstes Van-Coupé
2001 wollte Renault mal wieder eine kleine Revolution starten - mit einer neuen Fahrzeugkategorie: dem Van-Coupé. Das ging leider daneben. Nach 15 Monaten und nur 8.500 Avantime war der Spuk vorbei.
24.11.2015
Heinrich Lingner
Foto: Archiv
39 Bilder
1/39
So ein Auto kann nur aus Frankreich kommen: Renault zeigte mal wieder, was automobile Avantgarde bedeutet.
Foto: Archiv
2/39
Die Front wirkt dagegen schon fast konventionell, doch die vielen Sicken und Kanten verleihen dem Avantime ein Gesicht abseits der Masse.
Foto: Archiv
3/39
Im November 2001 kam der Renault Avantime auf den Markt - er basiert auf dem Renault Espace der dritten Generation.
Foto: Renault
4/39
Das Van-Coupé Avantimeist stilistisch allerdings eigenständig. Die optisch überarbeitete Espace-Front wirkt sportlicher.
Foto: Renault
5/39
Durch die unkonventionelle Linienführung, die besonders in der Seitenansicht und dem knackig-zackigen Heck zum Tragen kommt, kreierte Renault mit dem Avantime eine neue Fahrzeug-Kategorie.
Foto: Renault
6/39
Kein Spaß in engen Parklücken? - Denkste!: Die Türen des Renault Avantime messen 1,40 Meter, doch durch eine aufwändige Mimik, durch die sich die Tür bei der Öffnung auf einer Kreisbahn nach außen und vorwärts bewegt, gibt sie einen großen Bereich frei.
Foto: Renault
7/39
Die Türen wiegen durch die aufwändige Mechanik pro Stück rund 60 Kilogramm. Nicht zuletzt dieser Massivbau treibt das Gesamtgewicht auf rund 1.750 kg.
Foto: Renault
8/39
Das Cockpit des Renault Avantime ist mittig angeordnet und sehr puristisch.
Foto: Renault
9/39
Ein Bildschirm verbirgt sich noch in der Mittelkonsole. In einem schmalen Schlitz kann der Fahrer die Fahrinformationen ablesen.
Foto: Renault
10/39
Vier Passagiere können im Renault Avantime Platz nehmen und genießen großzügige Platzverhältnisse.
Foto: Renault
11/39
Der fünfte Platz in der Mitte der Sitzbank ist allerdings eher ein Notsitz.
Foto: Renault
12/39
Ein verschiebbares Panorama-Glasdach lässt den Innenraum mit viel Licht durchfluten.
Foto: Renault
13/39
Kompakt-Van: Der Renault Avantime ist 4.642 mm lang, 1.834 mm breit und 1.627 mm hoch.
Foto: Renault
14/39
Neues Raumgefühl: Auf Knopfdruck können alle Scheiben auf einmal versenkt werden, eine B-Säule gibt es nicht.
Foto: Renault
15/39
Die großen Seitenscheiben sind rahmenlos.
Foto: Renault
16/39
Kommen wir zu den Motoren: Anfangs gab es den Renault Avantime nur mit zwei Benzinmotoren, die sich deutlich voneinander unterscheiden: Ein Turbo-Vierzylinder und ein V6-Sauger.
Foto: Renault
17/39
Der Zweiliter-Turbo mit 163 PS und 250 Nm markiert die Einstiegsmotorisierung.
Foto: Renault
18/39
Als Top-Motor ist ein Dreiliter-V6 mit 207 PS und 285 Nm an Bord. Für Sparfüchse gibt es noch einen 2,2-Liter-Diesel mit 150 PS und kräftigen 320 Nm.
Foto: Renault
19/39
Das Rautendesign des Renault-Logos spiegelt sich in den schwungvoll gestalteten Heckleuchten wieder.
Foto: Renault
20/39
Die englisch-französische Wortkombination Avantime soll bedeuten, dass das Modell seiner Zeit voraus ist.
Foto: Renault
21/39
Die mächtige Heckklappe öffnet sich weit, 599 Liter Volumen hält der Kofferraum bereit.
Foto: Renault
22/39
Insgesamt wurden vom Renault Avantime nur 8.550 Modelle gebaut - bis die Franzosen die Reisskleine zogen.
Foto: Renault
23/39
In Deutschland wurden 1.114 Avantime abgesetzt - für Renault bedeuteten die geringen Absatzzahlen ein Debakel.
Foto: Renault
24/39
Ursprünglich hatte Renault geplant, in 5 Jahren 60.000 bis 80.000 Modelle abzusetzen.
Foto: Renault
25/39
Der Renault Avantime wurde nach nur 15 Monaten im Februar 2003 eingestellt.
Foto: Renault
26/39
Die Kunststoffkarosserie des Avantime entstand bei Matra, wo der Wagen auch montiert wurde.
Foto: Renault
27/39
Keine Rettung: Die Einstellung des Modells zog auch die Autosparte von Matra in den Ruin. 2004 wurde das traditionsreiche Unternehmen von Pininfarina übernommen.
Foto: Renault
28/39
Der Renault Avantime dürfte trotz seiner Mängel in Sachen Komfort Fahreigenschaften und Qualität ein Klassiker werden.
Foto: Renault
29/39
Der Avantime hat schon jetzt eine treue Fangemeinde und befindet sich meist in Liebhaberhand.
Foto: Renault
30/39
Auf dem Genfer Autosalon 1999 wurde die Studie des Avantime gezeigt.
Foto: Renault
31/39
Patrick le Quément zeichnete das Modell. Er schuf unter anderem auch den Twingo und den Vel Satis.
Foto: Renault
32/39
Im Vergleich zum Serienmodell kam die Studie mit versenkten Türöffnern und einem größeren Panaoramadach daher.
Foto: Renault
33/39
Wie aus einer Zukunftsvision aus Hollywood wirkt das Interieur des Renault Avantime. Die Serienversion erschien dann jedoch deutlich zahmer.
Foto: Archiv
34/39
Die Front des Renault Avantime blieb dagegen nahezu unverändert.
Foto: Renault
35/39
Schon als Studie hatte der Avantime die besondere Türkinematik, bei der sich die Scharniere rund 10 Zentimeter nach außen stellen.
Foto: Renault
36/39
Auch der charakteristische Heckknick wurde in die Serie übernommen.
Foto: Renault
37/39
Als Studie verfügt das Modell noch über vier Einzelsitze.
Foto: Renault
38/39
Auch das Cockpit kam futuristischer daher.
Foto: Renault
39/39
Wer sich für einen Renault Avantime interessiert, muss mit Preisen ab etwa 6.000 Euro rechnen. Soll es ein Checkheft gepflegtes Exemplar mit weniger als 150.000 km sein, wird die Suche langwieriger - und die Preise klettern auf 10.000 Euro und mehr.
Foto: Archiv
Hier kann ich es ja erzählen, einmal bin ich sehr knapp daran vorbeigeschrammt, am Erwerb eines Renault Avantime. Ich suchte einen Alltagswagen für die Lebensgefährtin.
Der Renault Avantime in Rouge de Mars mit Zweiliter-Turbo stand bei einem Renault-Vertragspartner, ich fuhr ihn Probe und gab ein gerade noch vierstelliges Angebot ab, das etwa zehn Tankfüllungen Super unter dem geforderten Preis lag. Nie wieder hörte ich etwas von dem Händler, obwohl ich Bargeld und nicht etwa einen schrabbeligen Vel Satis ohne Scheckheft mit Dreiliter-V6 zum Tausch anbot.
Foto: Renault
Die Seitenlinie offenbart die Einzigartigkeit des Renault Avantime: ein von B-Säulen befreiter, zweitüriger Van mit Coupé-Linie.
Ist der Renault Avantime noch schlechter als sein Ruf?
Aus dem Wagen für die Partnerin wurde ein Audi A2, der inzwischen 60.000 Alltagskilometer angesammelt hat, aber das ist eine andere Geschichte. Jedenfalls werde ich seither immer ein wenig wehmütig, wenn ich einen Renault Avantime sehe. Was seltsamerweise, gemessen an dessen geringer Verbreitung, recht häufig vorkommt. So oft können die also gar nicht kaputt gehen, denn sonst führen sie ja nicht herum und hätten schwerlich die meistens sehr sechsstelligen Kilometerleistungen angesammelt, mit denen sie im Internet zum Verkauf angeboten werden.
Andere ernst zu nehmende Fachleute dagegen sagen, der Renault Avantime sei gar nicht so schlecht wie sein Ruf, er sei noch schlechter, die Verarbeitung mäßig, die verrückte Türmechanik ebenso anfällig wie viele andere Avantime-Spezialitäten - etwa Dichtungen, Schiebedächer, Elektrik und alles, was sonst noch so in einem Avantime verbaut wurde.
Sargnagel für Matra-Autosparte
Für Matra war der Avantime zudem der letzte Sargnagel. Denn nach den massiven Qualitätsproblemen, die sich zum Teil in schlecht eingepassten und auch farblich kaum zueinander passenden Interieurkomponenten äußerten, zog Renault schon nach 15 Monaten die Reißleine - und stellte die Produktion ein. Nur rund 8.500 Exemplare des Renault Avantime waren bis dahin gebaut worden. Eigentlich sollten es 60.000 bis 80.000 Einheiten pro Jahr sein.
Für Renault war der Avantime ein exorbitant teurer Desaster - für die Autosparte von Matra (Mécanique Avion TRAction) war er das Ende. Am 27. Februar 2003 wurde das Matra-Werk in Romorantin-Lanthenay geschlossen. 2004 kaufte Pininfarina den Automobilbereich des französischen Traditionsunternehmens, bei dem unter anderem die Modelle Matra Murena, Matra Jet, Matra 530 und Talbot-Matra Rancho entstanden.
Foto: Renault
Das aufwändige Türkonzept, bei dem die Türen beim Öffnen zunächst nach außen und dann nach vorne bewegt werden, macht eine massive Bauweise nötig. Jedes 1,40 m lange Portal wiegt rund 60 kg.
Coolstes Auto seiner Epoche
Wahrscheinlich findet man das nur im Selbstversuch heraus, und bevor wir uns jetzt in weitere Miesmacherei hineinsteigern, hier mein abschließendes Statement zum Renault Avantime: Es gibt aus dieser Epoche kein cooleres Auto, eine Designstudie zum Selbstfahren, die zudem ein sehr tauglicher Stadt-Land-Feld-Wald-und-Wiesen-Van ist. Punkt.
Foto: Renault
Luftiges Raumgefühl: Dank des großen Panoramadachs und der großen, versenkbaren Fenster kann man im Renault Avantime das Gefühl des Offenfahrens genießen.
So viel kostet ein Renault Avantime
Das Angebot ist der Produktionszahl entsprechend niedrig. In den Online-Fahrzeugbörsen sind derzeit immer etwa 20 bis 30 Renault Avantime im Angebot. Die Preise beginnen zum Teil schon unter 5.000 Euro. Dann sprechen wir allerdings über verbrauchte Exemplare mit weit jenseits der 200.000 km auf der Uhr.
Gepflegte Renault Avantime kosten ab etwa 6.000 Euro aufwärts. Im Zustand 2 mit einem durchgestempelten Checkheft und weniger als 150.000 km kostet ein Avantime rund 10.000 Euro.