Youngtimer der 90er
Für diese 5 Youngtimer reichen 6.000 Euro
Wir empfehlen Ihnen 5 Autos der 90er, die nicht teuer sind. Klassiker werden diese Youngtimer ganz bestimmt.
04.10.2024 Andreas Of-AllingerDie ersten Autos der 90er-Jahre sind inzwischen alt genug für ein H-Kennzeichen und damit automobilhistorisches Kulturgut. Die Jahrgänge der 90er-Jahre gelten nicht als die schlechtesten des Automobilbaus: überschaubare Elektronik und meist gute Rostvorsorge sorgen theoretisch für eine relativ hohe Überlebensquote. Gleichzeitig wurden ABS, Airbags und Klimaanlagen auch in der Kompaktklasse langsam Standard, was die Alltagstauglichkeit steigert.
Sind 90er-Autos Oldtimer?
Doch bevor Sie jetzt eine Schwemme an Golf III heranrollen sehen: Wann haben Sie zuletzt einen im alltäglichen Straßenverkehr gesehen? Das Alter zwischen 20 und 30 ist für Autos kritisch; nur ein geringer Anteil überlebt diese Phase, in der jede größere Reparatur dem Zeitwert bedrohlich nahekommt.
Dazu kommt, manche Autos in den 90er-Jahren durch Fehler in der Produktion oder Sparmaßnahmen nicht so gut gegen Rost geschützt waren wie ihre Vorgänger aus den 80er-Jahren – siehe VW Golf und Mercedes C-Klasse. Deshalb kann es heute schwieriger sein, einen erhaltenswürdige W 201 zu finden als einen guten W 201. Falls Sie einen suchen, hätten wir einen reizvollen Tipp. Und falls Sie lieber ein Peugeot Cabrio, einen Renault Twingo, einen Toyota RAV4 oder Volvo Kombi fahren, ebenso.
Mercedes C 230 Kompressor
- Bauzeit: 1995 bis 2001
- Motor: R4, Kompressor, 2.295 ccm, 193 PS
- Wert*: 6.900 Euro
Als Mercedes im Mai 1993 die neue C-Klasse vorstellt, sorgt das Design für wenig Aufregung. Das ist durchaus Absicht, wie Peter Pfeiffer, von 1999 bis 2008 Mercedes-Designchef, später erklärt: "Das Design der ersten C-Klasse sollte ein breites Publikum ansprechen mit einer geschmeidigen, ästhetischen und zeitlosen Form". Insgesamt rollen in Bremen-Sebaldsbrück und Sindelfingen fast 1,85 Millionen C-Klassen von den Bändern, ein ansprechender Erfolg. Mit gut 220.000 Kombis hat das T-Modell einen geringen Anteil von knapp 12 Prozent an den C-Klasse-Verkäufen. Es kam erst nach drei Jahren und war nicht mit allen Motoren lieferbar. Heute ist der Kombi eine reizvolle Variante.
Es gibt ihn auch als 230 Kompressor – allerdings nur 2.483-mal. Von der C 230 Kompressor Limousine baute Mercedes 63.595 Exemplare, sie ist also weit häufiger als der Kombi. Der aufgeladene Vierzylindermotor der Baureihe M 111 sorgt mit 193 PS und 280 Newtonmeter für muntere Fahrleistungen: 8,4 Sekunden genügen für den Spurt von null auf 100 km/h und in der Spitze sind 230 km/h möglich.
Im Test von auto motor und sport sparte der Kompressormotor gegenüber dem Sechszylinder 1,6 Liter Benzin auf 100 Kilometer und 1,7 Sekunden im Durchzug von 60 auf 100 km/h im vierten Gang. Der Verbrauch liegt unter dem des gleichstarken Sechszylinders im C 280, die Laufkultur allerdings auch. Ein feiner und interessanter Antrieb ist der Kompressormotor dennoch.
Peugeot 306 Cabrio
- Bauzeit: 1994 bis 2002
- Motoren: R4, 1,6 bis 2,0 Liter Hubraum, 89 bis 131 PS
- Wert*: 6.300 Euro
Von den knapp 78.000 Cabrios, die Peugeot zwischen 1994 und 2002 auf Basis des Kompakten 306 gebaut hat, steht eine mittlere zweistellige Anzahl auf dem virtuellen Kiesplatz der Möglichkeiten zum Verkauf. Ein Vermögen kostet keiner von ihnen, so dass man sich bei der Suche auf die Handvoll vielversprechender Inserate konzentrieren kann. Noch gibt es welche mit wenigen Kilometern und Vorbesitzern, was immer vorzuziehen ist. Zuletzt sind die Preise des offenen Pininfarina-Viersitzers gestiegen, bezahlbar ist der offene Beau jedoch immer noch. Zum entspannten Charakter des agilen und nur 4,20 Meter langen Cabrios passt am besten der Zweiliter-Zweiventiler mit 121 PS und Fünfgang-Schaltgetriebe.
Wer Zahnriemen und Öl pünktlich wechselt, dürfte lange Freude am Peugeot Cabrio haben. Die Karosserie ist aus heutiger Sicht eher verwindungsfreudig, aber ordentlich gegen Rost geschützt. Das dick gefütterte Verdeck hat eine nicht heizbare Plastik-Heckscheibe – doch bei einem Saisonauto und entsprechender Pflege des Kunststofffensters macht das nichts. Wer die Möglichkeit hat, das Auto bei der Probefahrt durch die Waschstraße zu fahren, kann feststellen, ob das Verdeck dicht hält. Möglichst original sollte das Cabrio sein, unfallfrei und die Elektrik sollte funktionieren – Zündspulen, elektrische Fensterheber und Verdeckantrieb können ihren Betrieb einstellen.
Renault Twingo
- Bauzeit: 1993 bis 2007
- Motor: R4, 1.149 und 1.293 ccm, 55 bis 75 PS
- Wert*: 2.800 Euro
Wann haben Sie zuletzt einen Renault Twingo der ersten Generation im Alltag gesehen? Die ersten beiden Baujahre des Kleinwagens sind alt genug für das H-Kennzeichen und damit in gutem, originalem Zustand automobiles Kulturgut. Fast 2,48 Millionen Twingo baute Renault in 15 Jahren. Über die gesamte Produktionszeit blieb das Design frisch, überzeugte das Konzept.
Eine verschiebbare Rückbank schafft je nach Bedarf mehr Platz für Passagiere oder Gepäck, hilft so, mit der 3,43 Meter kurzen Karosserie auszukommen. Der Radstand ist lang – 2.347 Millimeter, um genau zu sein und der Motor hockt vorn quer in der Stummelschnauze. Es ist ein alter Bekannter: Der C3G-Zweiventiler ist mit einer Konstruktion von 1962 verwandt. Bis 1996 treibt der 54-PS-Dauerläufer den Twingo an, dann löst ihn ein neuer Vierzylinder mit 1.149 Kubikzentimeter ab. Der Achtventiler leistet 58 bis 60 Ps, der Vierventiler (ab 2000) 75 PS.
Renault überarbeitet den Twingo mehrfach: Ab 1998 sind die Scheinwerfer einteilig und die Stoßfänger glattflächiger und 1999 bekommt der Kleinwagen stärkere Stabilisatoren, größere Bremsen und 14-Zoll-Räder. Die Mechanik gilt als robust. Interessenten sollten auf Rost an Radläufen, Schwellern und Türkanten achten, sowie auf Geräusche vom Fahrwerk; Buchsen und Lager sind knapp dimensioniert. Das beliebte Faltschiebedach wird im Alter gern undicht. Doch wer einen guten Twingo findet, bekommt ein Designerstück zum Preis einer besseren Klappcouch vom Markenhersteller.
Toyota RAV4
- Bauzeit: 1994 bis 2000
- Motor: R4, 1.998 ccm, 129 PS
- Wert*: 5.300 Euro
Toyota wollte mit dem RAV4 etwas vom Erfolg des Suzuki Vitara abhaben und hatte dabei das Startsignal für eine ganz neue Autokategorie gegeben, die bis heute zunehmend erfolgreich ist. Schwere Geländewagen-Zutaten wie Leiterrahmen, Starrachse und Getriebeuntersetzung ließ Toyota weg. Das spart gegenüber einem Opel Frontera Sport 400 Kilogramm Gewicht und sorgt dafür, dass der RAV4 dort besser fährt, wo seine Nutzer zu 98 Prozent unterwegs sind: Auf der Straße.
Für Temperament sorgt ein Zweiliter-Sechzehnventiler aus dem Toyota Carina. Mit 129 PS sind 170 km/h Spitze drin. Im Vergleichstest von auto motor und sport geht der Toyota deutlich besser als Suzuki Vitara und Opel Frontera Sport, der Testverbrauch liegt außerdem ein bis zwei Liter niedriger.
Der 3,70 Meter kurze Dreitürer wiegt leer 1.227 Kilogramm. Nicht viel schwerer ist der 41 Zentimeter längere Fünftürer‚ der 1995 erschient und das ‚Recreational Active Vehicle with 4-Wheeldrive‘ familientauglich macht. Zum Klassiker macht den RAV4 seine Rolle als Pionier im SUV-Segment und seine 90er-Jahre-Optik. Dass er zuverlässig läuft, versteht sich von selbst – ist schließlich ein Toyota.
Volvo 850 Kombi
- Bauzeit: 1991 bis 1996
- Motor: R5, 2.435 ccm, 140 bis 170 PS
- Wert*: 5.800 Euro
Volvo legte 1991 mit dem 850 eine Antriebswende hin: Quer eingebaute Fünfzylinder und Vorderradantrieb statt des klassischen Layouts mit Längsmotor und Hinterradantrieb. Mit den Turbomodellen T5 und T5-R sprach die schwedische Marke Dynamiker an und jagte der Konkurrenz leistungsbewusste Kundschaft ab.
Leistung kombinierte Volvo genial mit Nutzwert: geradlinige Form und große Fenster schaffen viel Nutzwert und Übersicht. Die meisten kauften den Kombi, und der taugt auch heute noch für den Alltag – weil Volvo nicht zu Unrecht den Ruf langer Haltbarkeit genießen. Etwas träge fahren die turbolosen Zwei- und Vierventiler mit 140 bis 170 PS, klingen dafür charismatisch.
Hohe Laufleistungen müssen bei ordentlicher Wartung nicht schrecken, sind ehrlicherweise häufig sogar die Regel. Zahnriemen und Öl gehören pünktlich getauscht, das sollte nachweisbar sein. Die Klimaanlage sollte funktionieren, die Vorderachse nicht klappern und der Krümmer dicht halten. Limousinen sind eine Alternative – sie werden häufig weniger gefahren und besser gepflegt als die Kombis.
*Wert in gutem Zustand, Quelle: Classic-Analytics, September 2024