Yamaha XT 500 in der Kaufberatung
Startklar zur Weltreise
Die Yamaha XT 500 mausert sich zu einem begehrten Klassiker. Besonders gefragt sind Exemplare aus dem ersten Baujahr (1976, Code 1E6), die an dem unter dem Motor verlaufenden Auspuff zu erkennen sind.

Karosserie-Check
Die Spuren von Geländefahrten oder Fernreisen sind bei der Yamaha XT 500 - wie bei anderen Zweirädern auch - kaum zu verstecken. Bei Um- oder Anbauten schauen, welchen Schaden sie angerichtet haben. Der Original-Auspuff gilt gleichermaßen als rostanfällig wie erhaltungswürdig, der rechte Gehäusedeckel als sturzgefährdet, weil er bei Umfallern gern vom Bremspedal durchschlagen wird. Die Folge: Ölverlust. An dieser Stelle auf Flickspuren achten.
Technik-Check
Der Einzylinder gilt als standfest und leidensfähig - nicht umsonst zählte die Yamaha XT 500 zu den Lieblingsmotorrädern der Fernreiseszene. Nach 50.000 Kilometern ist in der Regel jedoch der erste Übermaßkolben fällig. Hat sich die Einstellschraube des Steuerkettenspanners bereits tief in ihre Kontermutter verkrochen, sollte dieses Bauteil demnächst ausgewechselt werden. Wichtig: Vor der Ölkontrolle den Motor kurz laufen lassen.
Preise
Die Zeit der Schnäppchen ist vorbei: Für eine Yamaha XT 500 in gutem Zustand muss mittlerweile mit rund 3.500 Euro gerechnet werden. Für mäßige Exemplare sind etwa 1.500 Euro fällig.
- Bei Einführung 1976 (Yamaha XT 500) :
- 5100 Mark
- Bei Produktionsende 1989 (Yamaha XT 500) :
- 6600 Mark
Ersatzteile
Während es für die Yamaha XT 500 des ersten Baujahres (1976) düster aussieht, lassen sich für spätere Bikes viele Teile entweder neu beim Yamaha-Händler oder diversen Spezialisten beschaffen. Ein großer Vorteil ist bei der Yamaha XT 500, dass es schon seit Jahrzehnten eine rege Szene gibt, der auch der Sprung ins Internetzeitalter gelungen ist. Diverse Foren und XT 500-Clubs sind in der virtuellen Welt zu finden.
Schwachpunkte
- Schalldämpfer
- Steuerkettenspanner
- Gehäusedeckel
- Sechs Volt (bis 86)
- Auslassventil
- Federbeine hinten
- Gebrauchsspuren
- Orginalität

Wertungen
Fazit
Die Yamaha XT 500 mausert sich zu einem begehrten Klassiker. Besonders gefragt sind Exemplare aus dem ersten Baujahr (1976, Code 1E6), die an dem unter dem Motor verlaufenden Auspuff zu erkennen sind.