Siata 208 S in der Kaufberatung
Sensibler Motor und traumhaftes Fahrwerk
Der Siata 208 S ist eine extrem seltene und noch dazu heiß begehrte Sportwagen-Rarität. Schnäppchen und Scheunenfunde sind daher ausgeschlossen. Dennoch sollten Interessenten wissen, auf was sie sich bei diesem Roadster mit Fiat 8V-Motor einlassen.
28.03.2011
Foto: Dino Eisele
24 Bilder
1/24
Dank der vier einzeln aufgehängten Räder besitzt der komfortabel abgestimmte Siata eine ausgezeichnete Straßenlage - auch auf holprigen Nebenstrecken.
Foto: Dino Eisele
2/24
Die Karosserieform des Siata stammt von 1952 und war bis Ende der 60er Jahre das Vorbild für fast alle sportlichen Coupés und Cabriolets.
Foto: Dino Eisele
3/24
Die Design-Urheberschaft des 208 S ist jedoch bis heute nicht restlos geklärt. In Frage kommen Giovanni Michelotti (Vignale) oder Franco Scaglione, der damals für Bertone arbeitete und auch das ebenso schlichte wie elegante Stufenheck-Coupé 208 S Gran Turismo entwarf.
Foto: Dino Eisele
4/24
Rocco Motto, dessen Firmenemblem an unserem Fotofahrzeug haftet, könnte als Subunternehmer nur im Auftrag der bekannten Karosseriebau-Größen gearbeitet, aber auch tatsächlich die Karosserie entworfen haben.
Foto: Dino Eisele
5/24
Doch wir wollen endlich los. Ein versenkter Hebelgriff dient zum Öffnen der kleinen, weit nach unten reichenden Tür, sodass das Reinschlüpfen in den Roadster-Turnschuh keine große Mühe bereitet.
Foto: Dino Eisele
6/24
Der Fahrer hält ein etwas martialisches Vierspeichen-Holzlenkrad in den Händen, während die Füße auf den eng positionierten Pedalen ein kleines Probespiel absolvieren.
Foto: Dino Eisele
7/24
Sitzposition und auch der Sitz erweisen sich trotz - oder wegen - der einfachen Konstruktion als sehr bequem. Verdeck und Steckscheiben blieben in der Garage, weshalb der linke Arm lässig auf der Türoberkante liegen kann.
Foto: Dino Eisele
8/24
Rasch gewöhnt man sich dank direkter Lenkung und ordentlicher Bremsen an den wendigen Roadster, der sich mehr und mehr in ein Körperteil des Fahrers verwandelt.
Foto: Dino Eisele
9/24
Er fühlt sich als moderner Zentaur mit vier Rädern, zumal die Siata-Karosserie fast ausschließlich die Technik und nur spärlich den Insassen bedeckt.
Foto: Dino Eisele
10/24
Das moderne Siata-Design mit den dezenten, schräg geschnittenen Heckflossen sollte für die nächsten 15 Jahre stilbildend werden.
Foto: Dino Eisele
11/24
Es findet sich an nahezu jedem italienischen Cabrio oder Coupé der 50er und 60er Jahre von Fiat bis Ferrari.
Foto: Dino Eisele
12/24
Geklärt ist dagegen die Herkunft des V8-Motors - es ist der legendäre Otto-Vu aus dem Fiat 8V mit dem ungewöhnlichen Zylinderwinkel von 70 Grad.
Foto: Dino Eisele
13/24
Die Schöpfer dieser Maßstäbe setzenden Karosserie sind bei der Karosserie-Firma Rocco Motto in Turin zu suchen.
Foto: Dino Eisele
14/24
Zumindest in den USA stehen die fünf Buchstaben für sündhaft teure Sportwagen.
Foto: Dino Eisele
15/24
Groß gewachsene Menschen fahren im knapp geschnittenen Roadster überwiegend an der frischen Luft.
Foto: Dino Eisele
16/24
Dieser 208 S Spider startet regelmäßig bei Oldtimer-Rallyes und beweist
damit seine Standfestigkeit dank guter Wartung durch den Spezialisten. Ausgestattet ist mit Halda-Tripmaster und einem modernen Feuerlöscher sowie einer Schwanenhals-Leselampe.
Foto: Dino Eisele
17/24
Die aggressiv gestaltete Wagenfront mit in den Kotflügeln integrierten Scheinwerfern und großem Kühlergrill erinnert durch dessen Gitterstruktur stark an die zeitgleich entstandenen Ferrari 250 Coupés mit Karosserien von Vignale und Pinin Farina.
Foto: Dino Eisele
18/24
Völlig neu ist hingegen die Form des Hecks mit den weit nach hinten gezogenen, schräg abgeschnittenen Kotflügeln, die dem Wagen im Stand eine gewisse Tempo-Dynamik verleihen.
Foto: Dino Eisele
19/24
Der wunderschöne Tankdeckel aus Aluminium sitzt mittig auf dem Heck des Siata 208 S. Es gibt übrigens keine Kofferraum-Öffnung.
Foto: Dino Eisele
20/24
Die Preise des seltenen Siata 208 S liegen auf hohem Niveau: Für ein Exemplar in Zustand 2 müssen rund 350.000 Euro angelegt werden. In Zustandsnote 4 sind es immerhin noch 150.000 Euro.
Foto: Dino Eisele
21/24
Große, rennsporttaugliche Instrumente. Die Tachometer-Skala reicht bis 250 km/h, 185 km/h sind mit dem serienmäßigen Motor realistisch.
Foto: Dino Eisele
22/24
Siata Amica 50 auf Basis des Fiat 500 B. Nach dem Krieg begann die 1926 gegründete Firma mit dem Bau von Straßenautos.
Foto: Dino Eisele
23/24
Die modern gestaltete Coupé-Version 208 CS mit Karosserie von Stabilimenti Farina und auf 122 PS erstarkter V8-Maschine.
Foto: Dino Eisele
24/24
Der Verkaufsschlager Siata Spring mit Großserientechnik vom Fiat 850 (Heckmotor). Trotzdem schloss Siata 1970 die Fabriktore.
Foto: Dino Eisele
Der Siata 208 S ist eine extrem seltene und noch dazu heiß begehrte Sportwagen-Rarität. Schnäppchen und Scheunenfunde sind daher ausgeschlossen. Dennoch sollten Interessenten wissen, auf was sie sich bei diesem Roadster mit Fiat 8V-Motor einlassen.
Karosserie-Check
Die Karosserie des Siata 208 S besteht aus Aluminium und ist damit vor Gebrauchsrost komplett geschützt. Außerdem wurden die nur mit einem umständlich zu bedienenden Cabrioverdeck ausgestatteten Sportwagen selten im Regen und wahrscheinlich nie im salzigen Schneematsch bewegt.
Viel schwerer wiegen dagegen unsachgemäß und/oder oberflächlich behobene Unfallschäden der immer flott oder sogar im Wettbewerb gefahrenen Sportler. Hier ist auf Risse im Lack, schlecht schließende Türen, unsauber verlaufende Radausschnitte und auf eine nicht passgenau sitzende Motorhaube zu achten. Ein weiterer Schwachpunkt beim Siata 208 S ist Kontaktkorrosion, wenn Aluminium ohne Isolierung mit Stahlkomponenten verbunden ist. Der partielle Aufbau einer Aluminium-Karosserie ist sehr teuer.
Technik-Check
Fiat 8V-Spezialist Horst Koch aus Heilbronn kennt die Schwächen des ungewöhnlichen Motors, der den Siata 208 S antreibt: Zwei Unterbrecherkontakte, zu harte Ventilfedern, kopflastige Kolben und die nur dreifach gelagerte Kurbelwelle führen bei hohen Belastungen zu Vibrationen und Motorschäden. "Ein 8V-Motor mit ungeschweißtem Block ist ganz selten", sagt Koch.
Weniger Probleme macht das Fahrwerk des Siata 208 S , wenngleich auch hier einfache Arbeiten wie der Austausch von Nadellagern viel Know How erfordern. Einige 208 Siata Roadster und Coupés erhielten V8-Motoren aus den USA. Wenn die Historie stimmt (zeitgenössischer Umbau), wäre dies eine kostengünstige Alternative, die den Wert des Fahrzeugs aber deutlich mindert.
Preise
Aufgrund der geringen Anzahl der Siata 208 S lassen sich nur schwerlich seriöse Preisangaben machen. Gut erhaltene Exemplare sollten die Regel sein und kosten deutlich mehr als eine, eher 1,5 Million Euro.
-
Bei Einführung 1952 (Siata 208 S)
:
- 5.300 US-Dollar
Ersatzteile
Mit Ausnahme einiger Elektrik-Komponenten und der Bremsen gibt es für den Siata 208 S keine Ersatzteile. Motorenteile müssen in aller Regel von Spezialisten in optimierter Form nachgebaut werden. Wer hier nach günstigen Alternativen sucht "wird mit dem sensiblen Fiat-Motor wenig Freude haben", sagt Otto Vu-Experte Horst Koch.
Schwachpunkte
- Kontaktkorrosion
- Unfallschäden
- Nicht originale Bauteile
- Unterbrecherkontakte
- Kurbelwellenlager
- Ventilfedern
- Lager und Buchsen
- Keine Ersatzeile
- Unsachgemäße Reparaturen
- Kurz untersetzter 4. Gang
Wertungen
Fazit
Der Siata 208 S ist eine extrem seltene und noch dazu heiß begehrte Sportwagen-Rarität. Schnäppchen und Scheunenfunde sind daher ausgeschlossen. Dennoch sollten Interessenten wissen, auf was sie sich bei diesem Roadster mit Fiat 8V-Motor einlassen.