Saab 900 (1978 bis 1993) im Check

Robuster Schwede mit Rostproblem

Der 15 Jahre lang gebaute Saab 900 ist ein besonderer Klassiker - ein Wagen mit Perspektive. Die Technik ist bei guter Pflege haltbar, allerdings sollte man unbedingt auf die Blechsubstanz achten.

Saab 900 TURBO 16, Seitenansicht Foto: Frank Herzog 13 Bilder

Karosserie-Check

Ein Saab 900 aus den 80er-Jahren ist als echtes Langzeitauto konzipiert. Lackqualität und Rostvorsorge sind vorbildlich. Selbst die Bremsleitungen führen korrosionsgeschützt durch den Innenraum. Trotzdem können nach fast 30 Jahren Korrosionsherde auftreten. Zu suchen sind sie in den vorderen Radhäusern und an den Schwellern; da bevorzugt an den Wagenheberaufnahmen und im Bereich der A- und B-Säule. Blasenbildung an den Radläufen ist nicht harmlos: An den doppelt gefalzten Blechen ist Rost besonders schwer in den Griff zu bekommen. Auch die schwellerüberlappenden Türunterkanten sind ein rostintensives Feuchtbiotop.

Technik-Check

Im 900 kommen hauptsächlich die enorm standfesten 16-Ventil- DOHC-Motoren zum Einsatz. Ob Turbo oder Sauger, bei regelmäßiger Wartung halten sie ewig, wie die durchweg hohen Kilometerstände von Saab-Occasionen beweisen. Die solide Konstruktion setzt auf Duplexkette statt Zahnriemen. Wichtig ist die gesunde Thermik des Turbos. Oft sind altersbedingt zugesetzte Kühler an Hitzestaus schuld; der dann oft fällige Austausch der Zylinderkopfdichtung kostet knapp 2000 Euro. Das Getriebeöl ist nicht als Dauerfüllung zu verstehen, es gehört alle 60 000 km gewechselt.

Preise

Classic-Analytics gibt für einen zweitürigen Saab 900 Turbo 16S in gutem Zustand rund 8.400 Euro an. ein früher Viertürer-Turbo kostet laut dem Marktbeobachter rund 200 Euro mehr. Mäßige Fahrzeuge gibt es schon ab etwa 1.500 Euro.

Bei Einführung 1991 (Saab 900 Turbo 16) :
37.350 Mark

Ersatzteile

Die hohe Wertschätzung des Saab 900 Cabrio sichert die Teileversorgung auch der anderen 900er. Technikteile sind meist unproblematisch, bei häufig gefragten Kleinteilen (Dichtungen) gibt es Nachfertigungen. Heuschmid hat ein großes Gebrauchtteilelager.

Schwachpunkte

  1. Batteriehalterung, Radhäuser
  2. Frontscheibenrahmen
  3. Schweller und Radläufe
  4. Türunterkanten, verstopfte Ablauflöcher
  5. Schaltgetriebe (Lager, Synchr.)
  6. Lenkgetriebe (Undichtigkeiten)
  7. Mengenteiler der LH-Jetronic
  8. Turbolader, Ladeluftkühler
  9. Bremsanlage, Sattelkolben
  10. Fahrwerksbuchsen
  11. Zylinderkopfdichtung
  12. Tieferlegungen, Tuning-Kits
Saab 900 Cabrio, Igelbild, Schwachstellen

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Entscheidend ist beim Saab 900 das Blech. Sind die kritischen Stellen wie Achswellentunnel, Türböden, Radhäuser, Kofferraumboden und Motorhaube in Ordnung, sagt das schon viel über den Pflegezustand aus. Passt dann noch die Wartungshistorie, steht einem langen Vergnügen mit einem einzigartigen Klassiker nichts im Wege. Die Preise für gute Saab 900 ziehen an.