Porsche Boxster (986) 1996-2004

Was taugt der Retter der Marke Porsche heute?

Der Zeitpunkt, um nach einem gutem Porsche Boxster Ausschau zu halten, ist günstig. Klar, dass dabei der S der Star unter den drei Modellen ist. Doch selbst der kleinste Boxster bietet bereits viel Mittelmotor-Fahrspaß.

Porsche Boxster (986) Foto: Arturo Rivas 26 Bilder

Es ist ernst, als der Porsche-Aufsichtsrat im Februar 1992 Entwicklung und Bau des neuen Porsche 911 und des Boxster beschließt. Der Absatz ist von etwa 40.000 auf 20.000 bis 25.000 Autos im Jahr eingebrochen, ein ungünstiger Dollarkurs macht der Firma finanziell zusätzlich zu schaffen. In Zuffenhausen laufen 911, 968 und 928 vom Band – drei Baureihen mit relativ wenigen Gleichteilen und niedrigen Stückzahlen.

Porsche kurz vor dem Ende

"Wir haben die rote Fahne schon gesehen", erinnert sich Horst Marchart an die kritischen Jahre von Porsche. Streit zwischen den beiden Eigentümerfamilien und dem Vorstand sowie schnelle Vorstandswechsel machen die Situation nicht unbedingt besser. Gleichzeitig ist ein Viertürer in Arbeit, der keinen Ausweg aus der schwierigen Situation verspricht.

Marchart schlägt dem Aufsichtsrat ein Gleichteilekonzept mit einem Mittelmotor-Roadster und dem 911 vor. Er bekommt das Go und darf das Konzept als Entwicklungsvorstand verantworten. Er achtet streng auf die Kosten: 30 Prozent günstiger als der 993 soll sein Nachfolger 996 zu fertigen sein. Anstelle von Arno Bohn wird Wendelin Wiedeking Porsche-Chef. Wiedeking stoppt das Projekt 989 und trimmt die Produktion auf Effizienz.

Gleichteile und eine Atem raubende Studie

Die Gleichteilestrategie ist radikal: Bis zur B-Säule sind Boxster und 911 identisch. Dazu kommt: Der Boxster kommt ein Jahr vor dem 911. Das erfordert völlig neues Arbeiten: Den Vorderwagen für beide Autos macht ein Team.

Porsche Boxster (986) Konzeptstudie Boxster Horst Marchart Grent Larson, 2021 Foto: Porsche
Horst Marchart (links am Boxster) hat das Konzept entworfen, Grant Larson (an der Studie) das Design.

Designer Grant Larson zeichnet eine Konzeptstudie, die ein erfahrener Modellbauer direkt aus der Zeichnung in ein Modell übersetzt. Im Januar 1993 während der Detroiter Automesse überrascht die Studie Fachwelt und Autofans: "Bis Detroit hat keiner gedacht, was wir vorhaben", erinnert sich Larson. Es gibt viel Lob und Applaus für den Mittelmotor-Zweisitzer, der eine moderne Interpretation des 550 Spyder ist und einen Ausblick auf den Boxster gibt. "Dann ging es los mit der Arbeit", erzählt Larson heute.

Der Erfolg und eine Schattenseite

Porsche 911 Carrera 4 Cabriolet, Porsche Boxster 2.7, Exterieur Foto: Arturo Rivas
Bis zur B-Säule identisch: Boxster und 911.

Die Rettung von Porsche gelingt: Der Boxster kommt 1996 auf den Markt, der 996 ein Jahr später. Beide sorgen dafür, dass Porsche so viele Autos baut wie nie zuvor. Trotz Debatten über die Form der Scheinwerfer, die bis heute "Spiegeleier" heißen und teils billig wirkende Kunststoffe im Innenraum, die schon für ein 70.000-Mark-Auto wie den Boxster nicht passend sind; und für einen 911, der etwa 100.000 Mark kostet, erst recht nicht. Später kommen sogar die Motoren ins Gerede: ablösende Beschichtungen auf den Zylinderlaufflächen und brechende Zwischenwellen sorgen ebenso für Ärger wie undichte Kurbelwellen-Simmerringe. Doch das kann vorkommen, muss aber nicht. Die kleineren Motoren des Basis-Boxster gelten in der Szene übrigens als am wenigsten anfällig.

Karosserie-Check

Dank seiner vollverzinkten Karosserie steht ein Porsche Boxster auch noch nach vielen Jahren gut da. Ist die dünne Zinkschicht jedoch erst einmal angegriffen (z. B. durch schlecht reparierte Unfallschäden), kann es an diesen Stellen dennoch zu Rostbildung kommen. Die Spaltmaße verlaufen ab Werk absolut gleichmäßig. Tun sie das nicht, könnte der Boxster einen Unfall erlitten haben.

Fast schon typisch sind beim Porsche Boxster angelaufene Scheinwerfer oder eingerissene Plexiglas-Verdeckscheiben. Der Verdeckantrieb läuft manchmal ungleichmäßig, was schlimmstenfalls dazu führen kann, dass die Kugelköpfe der Schubstangen brechen.

Technik-Check

So ein Porsche Boxster markiert schon Mal sein Revier – mit Ölflecken auf dem Garagenboden. Schuld daran ist ein altes Porsche-Leiden, welches selbst von der ersten Wasserboxer-Generation keinen Respekt kennt: anfällige Kurbelwellen-Simmerringe.

Weil gelegentlich Schäden an Kolben, Zylinderlaufflächen und Zylinderköpfen aufgetreten sind, sollte für den Kauf nur ein nachweisbar durchgehend gewarteter Porsche Boxster infrage kommen.

Preise

Der 204 PS-Boxster wird im Zustand 2 derzeit laut Classic-Analytics mit rund 14.500 Euro gehandelt. Modelle nach dem Facelift sind etwa 1.000 Euro teurer. Schon ab 4.600 Euro gibt es mäßige Exemplare, bei denen dann aber meist akuter Handlungsbedarf besteht. Das Boxster S liegt bei 19.600 respektive 5.400 Euro.

Bei Einführung 1996 (Porsche Boxster) :
76.500 DM
Bei Produktionsende 2004 (Porsche Boxster 2.7) :
89.300 DM

Ersatzteile

Natürlich muss man sich bei einem so vergleichsweise jungen Auto eines Premium-Herstellers keine ernsthaften Sorgen um den Teilenachschub machen. Die Preise für die Teile sowie die Reparaturkosten liegen jedoch auch beim Porsche Boxster auf dem bekannt hohen Porsche-Niveau.

Schwachpunkte

  1. angelaufene Scheinwerfer
  2. Plexiglas-Verdeckscheibe
  3. angegriffene Zinkschicht
  4. versteckte Unfallschäden
  5. Verdeckmotoren
  6. Ölundichtigkeit
  7. hohe Wartungskosten
  8. hohe Ersatzteilkosten
  9. Wartungsstau
  10. Originalität
Porsche Boxster (986), Schwachpunkte, Igelbild

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Mögen die ewigen Elfer-Verfechter doch weiterhin die Preise für den Heckmotor-Sportler hochtreiben. Wer auf den 911-Nimbus verzichten kann, bekommt mit dem Porsche Boxster eine ungemein agile Fahrmaschine mit echten Langzeitqualitäten. Selbst der Einstiegsmotor mit 204 PS sorgt schon für weit hochgezogene Mundwinkel beim Fahren. Bei den recht niedrigen Preisen sollte man allerdings auch die Wartungskosten im Blick behalten - denn die sind Porsche-typisch hoch.