Mercedes W123 Coupé (C123) im Check

Die Schwachstellen des Bestseller-Coupés

Unprätentiöser Auftritt und unkapriziöse Technik, mehr Sein als Schein. Auch als Coupé ist der Mercedes W123 eine sichere Bank. Wir nennen die Schwachstellen der Vier- und Sechszylinder-Modelle.

Mercedes-Benz C123, Seitenansicht Foto: Arturo Rivas 18 Bilder

Karosserie-Check

Sie wurden nicht so ge- und verbraucht wie Kombis und Limousinen, aber dennoch sind Mercedes-Coupés der Baureihe 123 ohne Rostprobleme Mangelware auf dem Markt. Und für Autos mit sauberem Blech sind die Preise unterdessen sehr hoch.

Frühe Mercedes C123 bis 1980 rosteten erschreckend stark, danach wurde es besser, gut nicht. Front-Kotflügel, Schweißnähte hinter der Stoßstange vorn, Stehbleche und Scharniermulden der Haubenbefestigung sind einige Punkte, an denen der Fraß bevorzugt ansetzt.

Sicherheitsrelevant: Die Schräglenker an der Hinterachse des Mercedes C123 können mit der Zeit glatt durchrosten, die Kästen der Schiebedächer werden am Rand undicht und gammeln.

Technik-Check

Die meisten Mercedes 123er, auch die Coupés, haben bereits viele Kilometer absolviert. Das schwächt die Substanz kaum. Allerdings geht die Kilometerleistung speziell an den M102-Motoren (230 CE) nicht spurlos vorbei. Sie neigen zu Ventilschäden, einlaufenden Nockenwellen und Rissen am Krümmer.

Die Sechszylinder des Mercedes C123 fallen gelegentlich mit Undichtigkeiten und lautem Ventiltrieb auf. Kaum eine Lenkung ist um die Mittellage ohne Spiel. Insgesamt sind die wenigen Macken mit Wartung und Pflege gut in den Griff zu kriegen. Auf korrekte Funktion der Extras (ZV, Klima) achten.

Preise

Classic-Analytics notiert einen Mercedes 230 CE im Zustand 2 mit rund 10.500 Euro, mäßige Autos mit 1.700 Euro. Der Sechszylinder-Mercedes 280 CE liegt bei 13.300 bzw. 2.000 Euro.

Bei Einführung 1977 (Mercedes-Benz 230 C) :
25.100 Mark

Ersatzteile

Zwar sind nicht alle Teile für den Mercedes C123 billig zu haben, aber sie sind in der Regel allesamt verfügbar. Auch fast 30 Jahre nach Ende der Produktion gibt es kaum Engpässe, können Komponenten schnell über Mercedes oder über Altteilehändler bezogen werden. Allein das Interieur ist wegen der Vielfalt an Varianten nicht so leicht wieder zu bestücken.

Schwachpunkte

  1. Frontschürze, Kotflügelkante
  2. Türböden und Schweller
  3. Wagenheberaufnahmen
  4. Radläufe hinten, Endspitzen
  5. Übergang Kotflügel/C-Säule
  6. Stehbleche/Schraubkanten
  7. Hinterachs-Schräglenker
  8. Lenkgetriebe
  9. Vorderradaufhängung
  10. Ventilschaftdichtungen (230 CE)
  11. Steuerkette (230 CE)
  12. Undichtigkeiten (280 CE)
Mercedes-Benz C123, Schwachpunkte, Igelbild

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Unprätentiöser Auftritt und unkapriziöse Technik, mehr Sein als Schein. Auch als Coupé ist der Mercedes W123 eine sichere Bank. Wir nennen die Schwachstellen der Vier- und Sechszylinder-Modelle.