Mercedes 190 E 2.5-16 Evo II, Kaufberatung

Standfester Rennmotor im Muskelkleid

Die sportlichen 16-Ventiler des W201 bieten jede Menge Fahrspaß – und sind preislich noch unterbewertet. Die raren Evo I und II spielen auf dem Markt dagegen (leider) kaum eine Rolle.

Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II Foto: Archiv 7 Bilder

Karosserie-Check

Generell sind die Mercedes W 201er ab Werk sehr gut gegen Rost geschützt. Korrosion bildet sich bei den 190E 16V jedoch gerne dort, wo das Auto mit Spoilern und Schwellern verziert wurde, vor allem im Bereich der hinteren Radläufe, der Wagenheberaufnahmen und der Türen. Weitere gefährdete Stellen sind der Motorraum, die Scheinwerfereinfassungen und die Aufnahmen der Dämpferbeine.

Verborgene Unfallschäden lassen sich an Stauchungen der Längsträger oder an notdürftig ausgebeulten, welligen Radhäusern erkennen. Oder an zu großen oder ungleichen Spaltmaßen an Türen und Hauben.

Technik-Check

Der potente Vierzylinder gilt als standfest: geschmiedete Kolben, eine speziell gehärtete Kurbelwelle sowie Nockenwellen aus Schalenhartguss und gehärtete Tassenstössel machen das Aggregt drehzahlfest - viele Motoren haben mühelos die 200-000 Kilometer-Marke geknackt.

Anders als die normalen M 102-Motoren kennen die 16V keine eingelaufenen Nockenwellen. Vorsicht vor Exemplaren mit einem offensichtlichen Wartungsstau - die womöglich anfallenden Reparaturen gehen meist richtig ins Geld. Die KE-Jetronic nimmt längere Standzeiten übel, das Automatikgetriebe mag keine häufigen Kickdowns.

Preise

Gut erhaltene Mercedes-Benz 190 E 2.5-16 Evo II liegen bei rund 35.200 Euro. Für mäßige Fahrzeuge werden etwa 9.500 Euro aufgerufen.

Bei Einführung 1989 (Mercedes-Benz 190E 2.5-16) :
67 944 Mark

Ersatzteile

Die Ersatzteilsituation ist Mercedes-typisch: Engpässe dürften nicht zu erwarten sein, und die meisten Teile sind in der Niederlassung vor Ort in der Regel sofort lieferbar. Allerdings gibt es weniger Gleichteile zum herkömmlichen 190er, als man denkt (selbst die Motorhaube des 16V zeigt sich von der Unterseite verstärkt). Und: Für die exklusiven 16V-Teile verlangt Mercedes einen deftigen Preisaufschlag. Im direkten Vergleich zu anderen Leistungssportlern wie einem Audi Ur-Quattro ist das Preisgefüge jedoch in Ordnung.

Schwachpunkte

  1. Kettenspanner
  2. Nockenwellenräder
  3. Bosch KE-Jetronic
  4. Kardangelenke/Antriebswellen
  5. Lenkgetriebe
  6. Bremsanlage
  7. Bremsbänder (Automatikgetriebe)
  8. Dämpferbeinaufnahme
  9. Wagenheberaufnahmen
  10. Radläufe hinten
  11. Türböden
  12. Originalität
Mercedes-Benz 190 E 2.5-16, Schwachstellen

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Die sportlichen 16-Ventiler des W201 bieten jede Menge Fahrspaß – und sind preislich noch unterbewertet. Die raren Evo I und II spielen auf dem Markt dagegen (leider) kaum eine Rolle.