Kaufberatung Maserati 4000 GTI Sebring
Laxe Verarbeitung beim italienischen GT
Weil der Sebring in Handarbeit entstand, ist im Prinzip jeder Wagen ein Einzelstück. Mängel bei der Verarbeitung und fehlender Korrosionsschutz machten das Blech sehr rostanfällig. Die Technik fiel robuster aus - für die heikle Einspritzanlage findet sich mittlerweile der eine oder andere Experte.
Karosserie-Check
Die mangelhafte Verarbeitung der bei Vignale gebauten Karosserie und die Tatsache, dass in nicht sichtbaren Bereichen oft auf die schützende Farbe verzichtet wurde, lässt Schlimmes vermuten. Und wirklich erwischt es die Stahlblechhülle des Sebring an allen Ecken und Enden. Der Rost knabbert an den Vorderkotflügeln, zum Beispiel im Bereich der Scheinwerfer, an allen Radläufen, durchlöchert Türbleche und Türböden und bildet sich bevorzugt im Spritzwasserbereich der Räder. Letztere Schäden werden meist von den fehlenden Spritzwasserblechen im Radhaus begünstigt.
Korrosionsanfällig sind zudem die Schweller und der Heckbereich. Hier lohnt sich ein prüfender Blick auf die Partien unterhalb der Stoßstange sowie in den Kofferraum, weil sich dort gern in den Vertiefungen Feuchtigkeit sammelt. Ein Schwachpunkt ist auch der Fahrzeugboden, dessen Blech bei manchen Exemplaren zweilagig ausgeführt ist. Dazwischen befindet sich eine Art Dämmstoff, der eindringende Feuchtigkeit bindet - weshalb das Blech sehr schnell zu zerbröseln beginnt. Oft greift der Rost dann auf die angrenzenden Längsrohre des Rahmens über. Der Rohrrahmen selbst ist zwar relativ robust, sollte aber zumindest nach Unfallschäden untersucht werden.
Technik-Check
Der Maserati-Sechszylinder zeichnet sich durch Robustheit aus, die aber oft durch unsachgemäße Reparaturen zunichte gemacht wird. Wenig glücklich ist die Ausführung der Zylinderkopfdichtung. Einzelne Messingringe dichten die Zylinderlaufbuchsen ab. Für die äußere Dichtfläche zwischen Motorblock und Zylinderkopf sind eine Gummidichtung sowie kleine Kugeln als Distanzhalter vorgesehen. Mittlerweile sind auch konventionelle Dichtungen erhältlich.
Ein weiteres Problem stellen die porös werdenden Dichtelemente des Einspritzverteilers dar, wodurch Benzin in den Ölkreislauf gelangt, was zur Ölverdünnung führt. Riecht das Öl am herausgezogenen Ölmessstab nach Benzin, ist dies der Fall. Nach Erfahrungen der Firma Schiemenz vertragen zwar die Motoren problemlos bleifreies Benzin, aber nicht die Pumpe - was sich darin äußert, dass nicht mehr der genügende Kraftstoffdruck aufgebaut wird. Weitere Problempunkte sind eingelaufene Traggelenke der Vorderachse und die Getriebesynchronisation.
Preise
"Ein Sebring Serie 1 ist kaum noch unter 25.000 Euro zu bekommen", weiß Olaf Böcking von Carosserie-Böcking in Salem. Denn offensichtlich wächst der Interessentenkreis für den vergleichsweise unscheinbaren Wagen. Gute Exemplare sind kaum verfügbar - sie kosten dann um 50.000 Euro oder deutlich mehr. Mittelmäßige Fahrzeuge sind meist ein schlechter Kauf, weil sie in der Regel mit möglichst geringem Aufwand am Laufen gehalten wurden. Folglich steht eine Totalrestaurierung oft kurz bevor, und die geht richtig ins Geld, weil wegen der mäßigen Verarbeitung eine Baustelle nach der anderen zu Tage tritt. Wer ein Auto sucht, muss sich wegen des geringen Angebots auch in anderen Ländern umschauen.
- Bei Einführung 1967:
- 53.000 Mark
- Bei Produktionsende 1968:
- 54.200 Mark
Ersatzteile
Wer einen Sebring kaufen möchte, sollte auf das Vorhandensein aller Anbauteile achten. Karosserieteile, sofern überhaupt verfügbar, müssen aufwändig angepasst werden. Da die Sebring in Handarbeit entstanden, können Türen oder Hauben der einzelnen Fahrzeuge unterschiedliche Maße haben, was beim Kauf von Gebrauchtteilen von Nachteil ist. Technikkomponenten sind weit gehend verfügbar, oft ist Geduld erforderlich. Das Preisniveau ist sehr hoch. Überholte Getriebe kosten über 6.000 Euro, Rücklichter 200 bis 300 Euro.
Schwachpunkte
- Kotflügel vorn
- Radläufe
- Rohrrahmen (Unfallschäden)
- Schweller
- Türen
- Heckteil unten
- Kofferraum
- Einspritzanlage
- Motorverschleiß wegen Ölverdünnung
- Zylinderkopfdichtung
- Getriebesynchronisation
- Traggelenke
Wertungen
Fazit
Weil der Sebring in Handarbeit entstand, ist im Prinzip jeder Wagen ein Einzelstück. Mängel bei der Verarbeitung und fehlender Korrosionsschutz machten das Blech sehr rostanfällig. Die Technik fiel robuster aus - für die heikle Einspritzanlage findet sich mittlerweile der eine oder andere Experte.