Lancia Gamma Coupé Kaufberatung
Tolle Form und tückische Technik
Nicht ganz zu Unrecht verschrien: Das seltene Lancia Gamma Coupé ist die Alternative für Stilsichere mit Mut. Die Technik ist ebenso ungewöhnlich wie anfällig. Beste Wahl: der 2,5er mit Einspritzung.
27.02.2015
Michael Orth
Foto: Arturo Rivas
27 Bilder
1/27
Eine Rarität: Im letzten Produktionsjahr wollten in Deutschland nur noch gerade mal 26 Freunde des Andersartigen das Lancia Gamma Coupés kaufen.
Foto: Arturo Rivas
2/27
Auch vorher waren es kaum mehr, denn insgesamt konnte Lancia von dem großen Coupé in Deutschland nur 576 Exemplare absetzen.
Foto: Arturo Rivas
3/27
Viele haben davon leider nicht überlebt - nicht zuletzt wegen der miserablen Ersatzteillage, doch davon später mehr.
Foto: Lancia
4/27
Das Einstiegsmodell war der Lancia Gamma 2000 mit einem Zweiliter-Vierzylinder-Boxermotor, der mit seinen 120 PS das schnittige Coupé auf bis zu 185 km/h beschleunigt - übrigens 5 km/h mehr als die Limousine.
Foto: Lancia
5/27
Besser als sein Ruf ist der Boxer vor allem in der zweiten Serie ab 1980. Zuvor laufen die Nockenwellen wegen mangelhaften Materials ein. Wir empfehlen den 2,5-Liter-Boxer mit 140 PS. Zunächst wurde er mit einem Weber-Doppelvergaser beatmet, ab 1980 mit einer Bosch LE-Jetronic.
Foto: Arturo Rivas
6/27
Rund 10 km/h ist das Coupé mit den 20 Zusatz-PS schneller: 195 km/h stehen im Datenblatt. Alle Boxer leiden an denselben Krankheiten. Der Zahnriemen, der auch die Servopumpe antreibt, kann überspringen und sorgt so für Kernschrott.
Foto: Lancia
7/27
Zudem sind die Zylinderkopfdichtung und die papierdiuchtungen unter den Laufbuchsen Schwachstellen an den Triebwerken.
Foto: Lancia
8/27
Kommen wir zum Blech: Hier sticht der Lancia Gamma nicht negativ hervor. Interessenten sollten sich die für alle Klassiker typischen Bereiche um die Radläufe und Schweller anschauen.
Foto: Arturo Rivas
9/27
Ebenso neigen die Scheibenrahmen vorne und hinten zu Rostbefall.
Foto: Arturo Rivas
10/27
Auch rund um die Heckleuchten kann der Rost blühen. Der Kofferraumboden und die Reserveradmulde gehören zu den Standard-Checkpunkten.
Foto: Arturo Rivas
11/27
An Front und Heck die Spaltmaße begutachten - und auch mal auf die Knie gehen, um die unteren Karosseriepartien auf Unfallschäden zu untersuchen. Die Stoßfänger sind übrigens in original schwarz - und nicht in Wagenfarbe lackiert..
Foto: Arturo Rivas
12/27
Auch die Türen, hier vor allem die Unterkanten und Türböden sollten genau angeschaut werden.
Foto: Arturo Rivas
13/27
Die Karosserie des Lancia Gamma Coupés wurde von Pininfarina gezeichnet - und auch dort gefertigt.
Foto: Lancia
14/27
Für das Karosseriedesign ist Lado Brovarone verantwortlich, der dem Gamma Coupé ein ausgeprägtes Schwalbenschwanz-Heck verpasste. Brovarone ist unter anderem auch der Vater von Peugeot 504, 604 sowie Ferrari 365 GT 2+2 und 365 GTC/4.
Foto: Lancia
15/27
Das Lancia Gamma Coupé floppte in allen Märkten: Insgesamt liefen zwischen 1976 und 1984 nur 6.789 Exemplare vom Band.
Foto: Lancia
16/27
Die Technik des Gamma war - wie für Lancia typisch - sehr aufwändig und in der Produktion teuer. Besonderen Wert legten die Entwickler auf Sicherheit: Die karosserie wurde mit Kastenprofilen versteift, zudem gab es vordefinierte Knautschzonen.
Foto: Arturo Rivas
17/27
Die passive und aktive Sicherheitsausstattung wurde durch eine dreiteilige Sicherheits-Lenksäule, Scheibenbremsen rundum mit einem Zweikreis-Superduplex-System, ein aufwändiges Fahrwerk mit Einzelradaufhängung an Querlenkern, Stabilisatoren vorne und hinten,...
Foto: Lancia
18/27
... sowie abgerundete Innenraumkomponenten aus verformbaren Materialien und Polstern ergänzt. Das Lenkrad ist stufenlos in der Höhe verstellbar.
Foto: Lancia
19/27
Hoher Armaturenkasten, das Holzlenkrad kam nachträglich zur Kunststofflandschaft.
Foto: Arturo Rivas
20/27
Die Instrumente sind tief in das Armaturenbrett eingelassen. 6 Uhren informieren den Fahrer über Tempo, Drehzahl, Wasser- und Öltemperatur, Öldruck und Tank-Füllstand.
Foto: Arturo Rivas
21/27
Bei der Besichtigung sollten alle Funktionen - von der Instrumentenbeleuchtung über Heizung und Gebläse bis zu den Lichtschaltern überprüft werden.
Foto: Arturo Rivas
22/27
Denn ansonsten kann es teuer oder problematisch werden. Die Ersatzteilversorgung ist schlecht, sodass man sich auf eine lange Suche und hohe Preise einstellen muss.
Foto: Arturo Rivas
23/27
Das gilt für Komponenten der Innenausstattung genauso wie für Blechteile.
Foto: Arturo Rivas
24/27
Die Bezugsstoffe für Velourspolster mit L-Emblem werden nicht zu finden sein, daher sollte sich die Innenausstattung in gutem Zustand befinden.
Foto: Arturo Rivas
25/27
Was kostet ein Lancia Gamma Coupé? Die PReise haben in den letzten Jahren etwas angezogen - der rare Gamma wird als Oldtimer anerkannt.
Foto: Lancia
26/27
Ein Zustand 2-Exemplar kostet laut Classic-Analytics rund 14.000 Euro. Solch ein Fahrzeug sollte eine nachvollziehbare Historie haben. Wann wurde der letzte Zahnriementausch vorgenommen?
Foto: Arturo Rivas
27/27
Zwar gibt es schon Zustand 4-Gamma für unter 3.000 Euro, doch sollte man sich dann gut überlegen, ob es sich lohnt, solch ein Fahrzeug zu restaurieren.
Foto: Lancia
Karosserie-Check
Wo rostet die Karosserie beim Lancia Gamma Coupé?
Bei Pininfarina nicht nur gezeichnet, sondern auch gefertigt, ist die Karosse des Lancia Gamma Coupé kein Musterbeispiel von Rostresistenz, aber auch kein besonderer Problemfall. Kleinere Verarbeitungsmängel wie etwa an den Fenstereinfassungen trüben ein insgesamt solides Bild.
Korrosion am Unterboden ist beim Lancia Gamma Coupé erfreulich selten. Befallen sind eher Regionen zwischen Radlauf und Schwelleransatz, vordere und hintere Scheibenrahmen sowie das Blech um die Rückleuchten, Türen und Schweller. Einige Autos der ersten Serie rosten auch im unteren Bereich der A-Säule, weil sie das Werk ohne Spritzschutz in den vorderen Radhäusern verlassen haben.
Technik-Check
Ist die Technik des Lancia Gamma wirklich so anfällig
Der Boxer des Lancia Gamma Coupé leidet an konstruktiven Mängeln, sie führten oft zum schnellen Totalschaden, wenn der Zahnriemen, der die Servopumpe und die Nockenwelle antreibt, bei zu großem Gegendruck der Hydraulik übersprang. In der ersten Serie (vor 1980) laufen die Nockenwellen infolge fehlerhafter Härtung und schlechten Materials ein.
Bei allen Motorvarianten des Lancia Gamma Coupé sind sowohl die Kopfdichtung wie auch die Papierdichtungen unter den Laufbuchsen neuralgische Punkte. Wasser im Öl und Überhitzung sind die Folgen. Auch können die Laufbuchsen in ihrem zu weichen Sitz im Zylinder einsinken.
Preise
So viel kostet ein Lancia Gamma Coupé
Der Marktbeobachter Classic-Analytics gibt für ein Lancia Gamma Coupé im Zustand 2 einen Preis von 14.000 Euro an. Mäßige erhaltene Zustand-4-Exemplare sind für etwa 2.900 Euro zu haben.
-
Bei Einführung 1977 (Gamma 2500 Coupé)
:
- 34.000 Mark
Ersatzteile
Wie sieht es mit Ersatzteilen für den hübschen Italiener aus?
Ersatzteile sind beim Lancia Gamma Coupé Mangelware. Nur bei Spezialisten, nach langer Suche oder mit einigem Glück findet sich - oft im Ausland - fürs Gamma Coupé, was an Technik und Blech ersetzt werden muss.
Nur gut 600 Exemplare des Lancia Gamma Coupés sind in Deutschland überhaupt zugelassen worden. Technikkomponenten sind auch vom Gamma Berlina zu verwenden.
Schwachpunkte
- Kotflügel
- Windlaufblech
- Türen im unteren Bereich
- Schweller
- Fensterausschnitte vorn
- Fensterausschnitte hinten
- Heckblech
- Scheinwerferreflektoren
- Motordichtungen
- Nockenwellen
- Zahnriemen
- Querlenker-Lagerbuchsen
Wertungen
Fazit
Nicht ganz zu Unrecht verschrien: Das seltene Lancia Gamma Coupé ist die Alternative für Stilsichere mit Mut. Die Technik ist ebenso ungewöhnlich wie anfällig. Beste Wahl: der 2,5er mit Einspritzung.