Kaufberatung Sunbeam Tiger
Originale des Sunbeam Tiger sind selten
Europäische Karosserie mit US-Power unter der Haube - dieses Konzept hat durchaus seinen Reiz. Der schlichte Sunbeam Tiger kam besonders in den USA an und endete dann oft als Tuningobjekt. Gepflegte Originale sind selten.
03.11.2009
Foto: Hans-Dieter Seufert
37 Bilder
1/37
Ford Mustang wie auch der Sunbeam Tiger haben einen V8-Motor unter der Haube.
Foto: Hans-Dieter Seufert
2/37
"Ich genieße es jeden Tag aufs Neue, mit dem Mustang eine automobile Legende zu fahren", sagt Adi Heinen, Mustang-Spezialist.
Foto: Hans-Dieter Seufert
3/37
"Der Sunbeam vermittelt den Reiz einer kleinen Cobra, bietet aber mehr Understatement", meitn Hartmut Stöppel, Oldtimer-Händler.
Foto: Hans-Dieter Seufert
4/37
Beide Autos verfügen ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
5/37
... über Hinterradantrieb.
Foto: Hans-Dieter Seufert
6/37
Ausdruck von Freiheit und Unabhängigkeit: Wildpferd im Kühlergrill.
Foto: Hans-Dieter Seufert
7/37
Der Mustang leistet 190 PS ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
8/37
... bei einem Hubraum von 4.728 ccm.
Foto: Hans-Dieter Seufert
9/37
Der amerikanische Sportler bringt ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
10/37
... 1.372 Kilogramm auf die Waage.
Foto: Hans-Dieter Seufert
11/37
Die Embleme am roten Blech ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
12/37
... des Mustangs.
Foto: Hans-Dieter Seufert
13/37
Der Ford Mustang wurde von 1964 bis ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
14/37
... 1966 gebaut.
Foto: Hans-Dieter Seufert
15/37
Fords Erfolgsmodell: Windsor-V8 mit 4,7 Liter großem Hubraum (289 cui), hier mit Vierfachvergaser.
Foto: Hans-Dieter Seufert
16/37
Verkaufsstrategie: Nur ein Viersitzer versprach den gewünschten Erfolg.
Foto: Hans-Dieter Seufert
17/37
Erkennungshilfe: Ein Breitbandtacho zierte nur die ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
18/37
Modelle des ersten Mustang-Jahrgangs, 1965 folgten sportlichere Rundinstrumente.
Foto: Hans-Dieter Seufert
19/37
Drehzahlmesser und Uhr gab es gegen Aufpreis als Kombiinstrument für die Lenksäule.
Foto: Hans-Dieter Seufert
20/37
Schalthebel des Ford Mustang.
Foto: Hans-Dieter Seufert
21/37
Die Rücksitze des Mustangs.
Foto: Hans-Dieter Seufert
22/37
Der Sunbeam Tiger leistet mit 4.261 ccm ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
23/37
... 164 (SAE-) PS.
Foto: Hans-Dieter Seufert
24/37
Er misst in der Länge 3.960 mm ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
25/37
... in der Breite 1.540 mm.
Foto: Hans-Dieter Seufert
26/37
Bitte nicht unterschätzen: Antrieb und Fahrwerk des Tiger ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
27/37
... erlauben sehr schnelle Landstraßen-Touren.
Foto: Hans-Dieter Seufert
28/37
Der Name des Autos als Emblem.
Foto: Hans-Dieter Seufert
29/37
Der Sunbeam Tiger wurde von ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
30/37
... 1964 bis 1966 gebaut.
Foto: Hans-Dieter Seufert
31/37
Eingezwängt: Der 4,3-Liter-V8 von Ford (260 cui) passt gerade eben unter die Haube des Sunbeam.
Foto: Hans-Dieter Seufert
32/37
Der Sunbeam bietet Platz für zwei Personen.
Foto: Hans-Dieter Seufert
33/37
Very british: Instrumentenbrett aus dunklem Walnussholz, ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
34/37
... bequeme Ledersitze und ein abschließbares Staufach als Armlehne – ein Sunbeam Tiger zählt durchaus zu den stilvollen Vertretern der Sportwagen-Gattung.
Foto: Hans-Dieter Seufert
35/37
Gut informiert: Blick auf sieben Jaeger-Rundinstrumente.
Foto: Hans-Dieter Seufert
36/37
Der Schalthebel.
Foto: Hans-Dieter Seufert
37/37
Hinten fühlt sich das Gepäck wohler als zwei Passagiere.
Foto: Hans-Dieter Seufert
Karosserie-Check
Zu den besonders rostgefährdeten Stellen an der Karosserie eines Sunbeam Tiger zählen die vorderen Kotflügel: Blasenbildung im Bereich der A-Säule kann ein Hinweis auf massive Korrosionsschäden sein. Um den vollen Umfang zu erkennen, müssen die Kotflügel abgetrennt oder aufgeschnitten werden. Der Bereich unter den Türen, die Schweller und das Bodenblech (auf Höhe der Sitze) verdienen ebenfalls einen kritischen Blick. Ferner sind die hinteren Blattfederaufnahmen genauestens auf Rostbildung zu untersuchen. Gleiches gilt für die Spritzwasserzonen der Hinterräder (die unteren Partien der Kotflügel und das Heckblech unterhalb der Stoßstange).
Technik-Check
Das robuste Ford-V8-Triebwerk sowie das Getriebe sorgen wie beim Ford Mustang selten für Probleme - die komplette US-Technik gilt als problemlos und langlebig. Die Motoren neigen wegen des geringen Ölinhalts bei sportlicher Fahrweise jedoch zu Überhitzung. Schuld daran könnte jedoch auch ein zugesetzter Kühler haben. Die Spurstangenköpfe neigen wie die Gelenkwellen zu stark erhöhtem Verschleiß. Gleiches gilt für die Kreuzgelenke der Kardanwelle, die jedoch relativ einfach und preisgünstig zu ersetzen sind. Bei vielen Sunbeam Tiger funktioniert zudem die Servounterstützung der Bremsanlage nicht mehr.
Preise
-
Bei Einführung 1964 (Sunbeam Tiger MK I)
:
- 16.450 Mark
-
Bei Produktionsende 1967 (Sunbeam Tiger MK II)
:
- 16.450 Mark
Ersatzteile
So gut wie keine Sorgen müssen sich Tiger-Fahrer über die Versorgung mit Technikteilen machen - alles, was aus dem Ford-Baukasten stammt, ist schnell und vergleichsweise günstig zu bekommen. Originalteile für die Karosserie sind rar, die offerierten Bleche müssen oftmals angepasst werden. Instrumente oder Zierteile wie Seitenleisten oder Kühlergrill (besonders für den MK II) sind ebenfalls kaum noch aufzutreiben.
Schwachpunkte
- Kotflügel vorn
- A-Säulenbereich
- Bodenbleche
- Schweller
- Türen
- Blattfederaufnahmen
- Hintere Radhäuser
- Kardanwelle
- Motorüberhitzung
- Servounterstützung Bremse
Wertungen
Fazit
Europäische Karosserie mit US-Power unter der Haube - dieses Konzept hat durchaus seinen Reiz. Der schlichte Sunbeam Tiger kam besonders in den USA an und endete dann oft als Tuningobjekt. Gepflegte Originale sind selten.