Kaufberatung MGF

Der einzige Mittelmotor-MG

Der kleine britische Mittelmotor Roadster MGF zählt hier zu Lande zu den Exoten und zu den günstigsten Vertreten seiner Gattung. Sein Handling und die Fahrleistungen können

6 Bilder

Karosserie-Check

Rost ist beim MGF überall dort ein Problem, wo sich Kunststoff- und Metallteile berühren. Zu den typischen "Nestern" zählen die Schwellerenden, die von den Kotflügeln überlappt werden. Gelegentlich können auch die Innenkotflügel des MGF hinter den Radhausverkleidungen sowie der Fahrwerkshilfsrahmen betroffen sein.

Unbedingt einen genauen Blick unter den MGF werfen, die Kühlwasserrohre sowie die Querlenker gelten als sehr rostanfällig. Das Verdeck sollte unbeschädigt, leicht zu öffnen und die Scheibe klar und frei von Kratzern sein. MGF-Piloten sollten sich zudem daran gewöhnen, dass die oberen Dichtungen der Seitenscheiben oftmals nur bedingt ihrer Aufgabe nachkommen.

Technik-Check

Der 120 PS starke Vierzylinder des MGF ist eine reine Rover-Konstruktion (K-Serie) und macht in der Regel keine größeren Sorgen. Höhere Öltemperaturen gelten auf Grund des vergleichsweise geringen Kühlwasservolumens als normal. Beim Check unbedingt einen Blick auf die Zylinderkopfdichtung, die Kühlwasserleitungen (Rost, Dichtigkeit) sowie den Kühler werfen. Frühere Autos leiden nicht selten unter Getriebeölverlust. Wenn das Profil der Vorderreifen innen schräg abgefahren ist, sollte die Spur überprüft werden. Das Auto fährt sich hart wie ein Brett? Dann dürfte die Ursache im wartungsintensiven Hydragas-Federsystem zu finden sein.

Preise

Bei Einführung 1996 (MGF Mk I) :
39.500 Mark
Bei Produktionsende 2001 (MGF Mk II) :
41.500 Mark

Ersatzteile

Bei X Part gibt es nahezu alle originalen MG- und Rover-Ersatzteile. Aber auch dort wird man keine Teile für das Hydragas-Federsystem der Hinterräder mehr finden, ebenso gehen allmählich Elektrik-Bauteile aus. Betroffene wenden sich an ehemalige Rover-Händler oder an die sehr aktive und hilfreiche Clubszene.

Schwachpunkte

  1. Schwellerenden
  2. Innenkotflügel
  3. Fahrwerkshilfsrahmen
  4. Kühlwasserrohre/Kühler
  5. Verdeck
  6. Elektrik
  7. Zylinderkopfdichtung
  8. Getriebeölverlust (bis Bj. 1997)
  9. Spur
  10. Hydragas-Federsystem
MGF

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der kleine britische Mittelmotor Roadster MGF zählt hier zu Lande zu den Exoten und zu den günstigsten Vertreten seiner Gattung. Sein Handling und die Fahrleistungen können