Kaufberatung Maserati Quattroporte III

Kantig, groß und unterbewertet

Der Maserati Quattroporte III ist eine große und betörend ausgestattete Limousine mit sportlichem Herzen - und er ist total unterbewertet. Viele lassen sich vom geringen Anschaffungspreis blenden, werden dann aber von Reparatur und Ersatzteilkosten überrannt. Deshalb werden gut gepflegte Exemplare immer seltener.

Maserati Quattroporte III Foto: Hardy Mutschler 5 Bilder

Karosserie-Check

Bei der dritten Auflage der Maserati Quattroporte-Reihe waren zwar immer noch manche Karosserieteile von innen her unlackiert, aber es gab eine Hohlraumversiegelung. Dennoch sind auch bei diesem Modell die Haubenkanten und alle im Spritzwasserbereich der Räder befindlichen Blechpartien unter die Lupe zu nehmen. Dazu zählen die unteren Partien der Vorderkotflügel, die A-Säule, die Schweller und der Heckbereich unterhalb der Stoßstange.

Besondere Aufmerksamkeit verdienen bei dem Maserati Quattroporte III die Türen. Das am Fensterschacht eindringende Wasser läuft innen am Türblech hinunter und sorgt im Spalt zwischen der Türhaut und dem auf halber Höhe verlaufenden Verstärkungsblech für Feuchtigkeit, die dann zu Korrosion führt. Kritisch sind Durchrostungen im Bereich des Scheibenrahmens, die nicht so leicht zu reparieren sind - und durch die zudem Wasser in den Innenraum gelangt. Bei Maserati Quattroporte III aus sehr heißen Ländern, speziell dem Nahen Osten oder auch aus manchen Bundesstaaten der USA, hat das Holz im Innenraum stark gelitten. Ein leichter zu behebendes Problem sind müde gewordene Gasdruckfedern, die nicht mehr die Motorhaube in geöffneter Stellung halten können. 

Technik-Check

Der im Maserati Ouattroporte III installierte Achtzylindermotor hat keine gravierenden Schwachpunkte. Niemals sollte man reines Wasser oder billigen Frostschutz ins Kühlsystem füllen, das führt zu Korrosionsbildung. Ein vorsichtig warm gefahrenes, korrekt eingestelltes und stets nach Vorschrift gewartetes Triebwerk bereitet kaum Probleme. Dafür verlangt die hintere Radaufhängung des Maserati Quattroporte III mehr Aufmerksamkeit. Wenn die Fahrzeuge an der Hinterachse nicht mehr richtig einfedern, ist der untere Querlenker festgerostet, der im Extremfall sogar brechen kann. Die Ursache ist mangelnde Schmierung - "deshalb sollte man hier einen Abschmiernippel vorsehen", rät Rolf Schiemenz.

Ebenfalls problematisch ist die mit innenliegender Scheibenbremse ausgestattete Hinterachse, die vom Jaguar XJ stammt. Doch für die zwei Tonnen eines Maserati Ouattroporte III ist sie etwas unterdimensioniert, was beispielsweise zu Schäden am Differenzial und den Lagern führt. Es empfiehlt sich daher ein besonnener Umgang mit dem Gaspedal. Die Bremsen sind ebenfalls nicht dem Gewicht gewachsen, was vorausschauendes Fahren nahe legt. Manchmal befindet sich die Elektrik in einem "katastrophalen Zustand", weiß Spezialist Stefan Stähle. Denn obwohl einige Relais und Sicherungen im Innenraum untergebracht sind, gibt es Probleme mit Feuchtigkeit und Oxidation - nicht sehr angenehm angesichts der vielen elektrischen Helfer. 

Preise

Mark Gemessen am damaligen Neupreis von weit über 100.000 Mark ist der heutige Marktwert außerordentlich gering. Angebote von Exemplaren des Maserati Quattroporte III für 10.000 Euro und weniger sind keine Seltenheit, mäßige Exemplare liegen bei etwa 8.800 Euro. Nur Autos im Topzustand oder die sehr raren Royale mit edlerer Ausstattung und ein paar zusätzlichen Pferdestärken werden für etwa 27.000 Euro gehandelt. 

Bei Einführung 1979 (Maserati Quattroporte) :
94.100 Mark
Bei Produktionsende 1987 (Maserati Quattroporte) :
128.800 Mark

Ersatzteile

Das Preisniveau für Wartung und für Ersatzteile ist bei dem Maserati Quattroporte III sehr hoch. Wie beim Quattroporte I hat Maserati auch für diesen Typ keinen Lagervorrat vorgesehen, um eine langfristige Versorgung mit Ersatzteilen zu sichern. Die Verschleißteile für den Motor lassen sich aber fast alle noch auf anderem Weg besorgen. Die Blechteile, sofern überhaupt verfügbar, müssen angepasst werden. Da der Maserati Quattroporte III noch in Handarbeit entstand, gibt es zum Beispiel kein einheitliches Maß für die Türen. Leider scheuen sich viele, in teure Blecharbeiten zu investieren und ziehen eine Billigreparatur mit viel Spachtelmasse vor. Keine Engpässe gibt es bei den Komponenten der Hinterachse, den Girling-Bremsen oder dem von Chrysler stammenden Automatikgetriebe.
 
"Wichtig ist, dass die Armaturenbrettbeleuchtung und die elektronischen Bauteile funktionieren", sagt Heike Adam von Maserati Ersatzteile, weil hier das Angebot zusehends knapper wird. Eventuell müssen die Bauteile bei italienischen Firmen repariert werden, die noch Schaltpläne besitzen. "Stoßdämpfer können überholt und neu befüllt werden", berichtet Rolf Schiemenz. Übrigens kamen in den ab 1984 gebauten Quattroporte schon einige Teile aus dem Biturbo zum Einsatz.

Schwachpunkte

  1. Mangelnde Rostvorsorge
  2. Haubenkanten
  3. Kotflügel unten
  4. A-Säulen
  5. Schweller
  6. Türen
  7. Heckpartie unten
  8. Scheibenrahmen
  9. Holz im Innenraum
  10. Gasdruckfedern der Haube
  11. Unterer Querlenker
  12. Differenzial/Lager
  13. Elektrik
Maserati Quattroporte III

Wertungen

Alltagstauglichkeit
Ersatzteillage
Reparaturfreundlichkeit
Unterhaltskosten
Verfügbarkeit
Nachfrage

Fazit

Der Maserati Quattroporte III ist eine große und betörend ausgestattete Limousine mit sportlichem Herzen - und er ist total unterbewertet. Viele lassen sich vom geringen Anschaffungspreis blenden, werden dann aber von Reparatur und Ersatzteilkosten überrannt. Deshalb werden gut gepflegte Exemplare immer seltener.