Kaufberatung Ford Mustang I
Rost ist beim Ford Mustang ein Thema
Amerikanische Großserien-Automobile zeichnen sich zumeist durch ihre Langlebigkeit aus, was auch für die ersten Ford Mustang-Baureihen bis 1968 gilt. Wegen des unverfälschten Designs zählen sie zu den begehrtesten Exemplaren.
03.11.2009
Foto: Hans-Dieter Seufert
37 Bilder
1/37
Ford Mustang wie auch der Sunbeam Tiger haben einen V8-Motor unter der Haube.
Foto: Hans-Dieter Seufert
2/37
"Ich genieße es jeden Tag aufs Neue, mit dem Mustang eine automobile Legende zu fahren", sagt Adi Heinen, Mustang-Spezialist.
Foto: Hans-Dieter Seufert
3/37
"Der Sunbeam vermittelt den Reiz einer kleinen Cobra, bietet aber mehr Understatement", meitn Hartmut Stöppel, Oldtimer-Händler.
Foto: Hans-Dieter Seufert
4/37
Beide Autos verfügen ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
5/37
... über Hinterradantrieb.
Foto: Hans-Dieter Seufert
6/37
Ausdruck von Freiheit und Unabhängigkeit: Wildpferd im Kühlergrill.
Foto: Hans-Dieter Seufert
7/37
Der Mustang leistet 190 PS ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
8/37
... bei einem Hubraum von 4.728 ccm.
Foto: Hans-Dieter Seufert
9/37
Der amerikanische Sportler bringt ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
10/37
... 1.372 Kilogramm auf die Waage.
Foto: Hans-Dieter Seufert
11/37
Die Embleme am roten Blech ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
12/37
... des Mustangs.
Foto: Hans-Dieter Seufert
13/37
Der Ford Mustang wurde von 1964 bis ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
14/37
... 1966 gebaut.
Foto: Hans-Dieter Seufert
15/37
Fords Erfolgsmodell: Windsor-V8 mit 4,7 Liter großem Hubraum (289 cui), hier mit Vierfachvergaser.
Foto: Hans-Dieter Seufert
16/37
Verkaufsstrategie: Nur ein Viersitzer versprach den gewünschten Erfolg.
Foto: Hans-Dieter Seufert
17/37
Erkennungshilfe: Ein Breitbandtacho zierte nur die ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
18/37
Modelle des ersten Mustang-Jahrgangs, 1965 folgten sportlichere Rundinstrumente.
Foto: Hans-Dieter Seufert
19/37
Drehzahlmesser und Uhr gab es gegen Aufpreis als Kombiinstrument für die Lenksäule.
Foto: Hans-Dieter Seufert
20/37
Schalthebel des Ford Mustang.
Foto: Hans-Dieter Seufert
21/37
Die Rücksitze des Mustangs.
Foto: Hans-Dieter Seufert
22/37
Der Sunbeam Tiger leistet mit 4.261 ccm ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
23/37
... 164 (SAE-) PS.
Foto: Hans-Dieter Seufert
24/37
Er misst in der Länge 3.960 mm ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
25/37
... in der Breite 1.540 mm.
Foto: Hans-Dieter Seufert
26/37
Bitte nicht unterschätzen: Antrieb und Fahrwerk des Tiger ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
27/37
... erlauben sehr schnelle Landstraßen-Touren.
Foto: Hans-Dieter Seufert
28/37
Der Name des Autos als Emblem.
Foto: Hans-Dieter Seufert
29/37
Der Sunbeam Tiger wurde von ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
30/37
... 1964 bis 1966 gebaut.
Foto: Hans-Dieter Seufert
31/37
Eingezwängt: Der 4,3-Liter-V8 von Ford (260 cui) passt gerade eben unter die Haube des Sunbeam.
Foto: Hans-Dieter Seufert
32/37
Der Sunbeam bietet Platz für zwei Personen.
Foto: Hans-Dieter Seufert
33/37
Very british: Instrumentenbrett aus dunklem Walnussholz, ...
Foto: Hans-Dieter Seufert
34/37
... bequeme Ledersitze und ein abschließbares Staufach als Armlehne – ein Sunbeam Tiger zählt durchaus zu den stilvollen Vertretern der Sportwagen-Gattung.
Foto: Hans-Dieter Seufert
35/37
Gut informiert: Blick auf sieben Jaeger-Rundinstrumente.
Foto: Hans-Dieter Seufert
36/37
Der Schalthebel.
Foto: Hans-Dieter Seufert
37/37
Hinten fühlt sich das Gepäck wohler als zwei Passagiere.
Foto: Hans-Dieter Seufert
Karosserie-Check
Rost ist durchaus ein Thema, selbst bei einem Ford Mustang, der stets im Trockenen steht. Schuld daran haben der dünne Lackauftrag und eine spärliche Grundierung. Besonders betroffen sind im Vorbau des Autos der Batteriekasten, die Rahmenträger und die punktgeschweißten Federbeindome. Bei Cabrios sind die Schweller möglichst genau zu untersuchen, dort bietet ein aufgeschweißtes Versteifungsblech zwischen Innen- und Außenschweller dem Rost viel Angriffsfläche. Gleiches gilt für den Bereich hinter dem Verdeckkasten, wo ein oftmals verstopftes Ablaufloch Wasser und Dreck speichert. Ebenfalls eine Problemzone: die hinteren Radläufe und die Rahmenträger über der Hinterradachse.
Technik-Check
Vollgasfahrten sollte man den Sechs- und Achtzylindern nicht lange zumuten, sie neigen zu Überhitzung. Ansonsten gilt die Technik als robust und langlebig. 250.000 Kilometer sind in den meisten Fällen mühelos drin - sofern man die Wartungsintervalle einhält und besonders bei den Achtzylindern auf den Ölverbrauch achtet. Schalt- und Automatikgetriebe gelten als überaus zuverlässig. Die vorderen Trommelbremsen neigen zu erhöhtem Verschleiß, die gegen Aufpreis montierten Scheibenbremsen zum Festgehen. Bei den hinteren Blattfedern-Paketen können einzelne Federn brechen.
Preise
-
Bei Einführung 1964 (Ford Mustang)
:
- 18.700 Mark
-
Bei Produktionsende 1973 (Ford Mustang)
:
- 19.305 Mark
Ersatzteile
Die Ersatzteilversorgung ist gesichert. Nahezu alles kann zu erstaunlich günstigen Preisen bestellt werden, selbst Chromteile und Teile der Innenausstattung, die in guter Qualität aus den USA kommen. Rar und teuer sind einzig Original-Karosserieteile wie Türen oder Kotflügel von Ford USA. An zeitgenössischem Tuning-Zubehör herrscht hingegen kein Mangel.
Schwachpunkte
- Rahmenträger
- Federbeindome
- Batteriekasten
- Schweller
- Radläufe hinten
- Kofferraumboden
- Ölverlust (V8)
- Motorüberhitzung
- Bremsen vorn
- Blattfedern hinten
Wertungen
Fazit
Amerikanische Großserien-Automobile zeichnen sich zumeist durch ihre Langlebigkeit aus, was auch für die ersten Ford Mustang-Baureihen bis 1968 gilt. Wegen des unverfälschten Designs zählen sie zu den begehrtesten Exemplaren.