Kaufberatung BMW M5 (E34)
Stärkster 5er - Blech gut, Pflege teuer
Als M5 tritt der an sich zuverlässige E34-Fünfer etwas divenhaft auf. Während die Karosserie selten Probleme macht, braucht die Technik viel Aufmerksamkeit und Pflege. Die Kosten für Unterhalt und Reparaturen liegen auf hohem Niveau.
17.04.2009
Foto: Dino Eisele
21 Bilder
1/21
Die Karosserie um zwei Zentimeter tiefer gelegt, spezielle Leichtmetallfelgen, dazu ein kleiner Schriftzug im Kühlergrill ...
Foto: Uli Jooss
2/21
... und am Heck - das war es schon an äußeren Identifizierungsmerkmalen. So zurückhaltend wie der E34-M5 tritt sonst kaum eine 315 PS-Limousine auf.
Foto: Uli Jooss
3/21
Dezente Sportlichkeit: Von außen ist der M5 kaum von schwächer motorisierten BMW 5ern unterscheidbar.
Foto: Hersteller
4/21
Unterm Blech bei der Technik greift die Optimierung natürlich deutlich tiefer: Eine verstärkte Bremsanlage ...
Foto: Hans Peter Seufert
5/21
... Hinterachsdifferential mit 25 prozentiger Sperre, dickere Stabilisatoren, serienmäßige Niveauregulierung und eine direktere Lenkung machten aus dem M5 ...
Foto: BMW
6/21
... die sportlichste unter den BMW-Mittelklasse-Limousinen.
Foto: Hans Peter Seufert
7/21
Unter der Haube steckt ein Reihensechser auf Basis des legendären BMW M1-Motors.
Foto: Hans Peter Seufert
8/21
Nach einer Überarbeitung kommt die zweite M5-Generation 1988 mit 315 PS auf den Markt. Der Hubraum wurde zunächst auf 3,6-Liter vergrößert.
Foto: Hersteller
9/21
1992 legte die Motorsport GmbH nochmals Hand an und bohrte den Motor auf 3,8-Liter auf. So leistete er 340 PS und 400 Nm.
Foto: Hersteller
10/21
Wenn man den M5 ohne Schriftzüge orderte, hatte man das perfekte Auto, um auf der linken Spur auch mal Porsche 911 zu erschrecken.
Foto: BMW
11/21
Ab 1992, als der M5 auch als Touring erhältlich war, konnte man sogar das sogar mit Urlaubsgepäck und Familie machen.
Foto: Hersteller
12/21
Die mit Hilfe des Windkanals zu ihrer Form entwickelten Speichen der Leichtmetallfelgen tragen zur Kühlung der Bremsen bei.
Foto: Hans Peter Seufert
13/21
Im Innenraum hebt sich der BMW M5 kaum von den anderen 5ern der Baureihe E34 ab.
Foto: Uli Jooss
14/21
Der Zeiger des Drehzahlmessers darf allerdings bis 7.300 /min zeigen - 400/min früher erreicht er seine Spitzenleistung.
Foto: Hersteller
15/21
Als viersitzige Familienlimousine bietet der M5 Komfort und genügend Platz für Urlaubsreisen.
Foto: BMW
16/21
Zur Historie: Der erste BMW M5 wurde 1985 vorgestellt und von dem leicht geänderten Motor des BMW M1 mit 286 PS angetrieben.
Foto: BMW
17/21
Der dritte M5 der Baureihe E39 erscheint 1998 - erstmals mit V8-Antrieb. Der Fünfliter-Motor leistet 400 PS.
Foto: Rossen Gargolov
18/21
Den M5 der Baureihe E60 treibt ein Zehnzylinder-Saugmotor an. Ein sequenzielles 7-Gang-Schaltgetriebe überträgt die per Knopfdruck freischaltbaren 507 PS an die Hinterräder. Von 2007 bis 2010 baut BMW den M5 als Kombi. Der E61 ist mit 1.025 Exemplaren nicht ganz so selten wie der E34 Touring, aber ein sehr exklusives BMW-Modell.
Foto: Rossen Gargolov
19/21
Für den M5 der Generation F10 entwickelt die M GmbH einen V8-Biturbomotor mit Benzin-Direkteinspritzung. Der 4,4-Liter-V8 Der Motor leistet 560 PS. Im Competition sind es 575 PS und im Sondermodell "30 Jahre M5" 600 PS.
Foto: BMW
20/21
Der F90 hat als erster M5 Allradantrieb. Trotzdem ist diese Generation 16 kg leichter als das Vorgängermodell. Zum Eisnatz kommt wieder ein 4,4-Liter-V8-Biturbo, der je nach Version zwischen 600 und 635 PS leistet.
Foto: Rossen Gargolov
21/21
Die aktuelle Generation hat einen Plug-in-Hybridantrieb mit 727 PS Systemleistung. Das führt zu einem rund 500 kg höheren Gewicht, worunter Handling und Fahrdynamik leiden.
Foto: BMW
Karosserie-Check
Fast 20 Jahre nach dem Start der Modellreihe, bekommen nun auch die BMW E34-Fünfer Probleme mit Rost. Keine drastischen allerdings, doch tritt Korrosion an den Türunterkanten, unterhalb des Tankeinfüllstutzens und an den Aufnahmen des Heckstoßfängers auf. Häufig erblinden die Scheinwerferreflektoren. Bei BMW M5 mit Stoffausstattung werden die Sitzbezüge oft brüchig und reißen dann an den Sitzwangen ein. Bei den frühen E34-Modellen nervt die Elektronik im Kombiinstrument mit den Jahren und zeigt seltsame Werte an oder gibt wirre Warntöne ab.
Technik-Check
Diese Komponenten neigen durch sportliche Nutzung zu starkem Verschleiß: Bremsscheiben, Antriebswellen, Traggelenke und Spurstangenköpfe. Sowohl beim 3,6- als auch beim 3,8-Liter-Motor sollte der Zustand der Steuerkette geprüft werden. Beim 3,6-Liter auf die Ventileinstellung achten. Wirken die Motoren zugeschnürt, sind oft die Einzeldrosselklappen nicht korrekt eingestellt und falsch synchronisiert. Der 3,8-Liter gilt als weniger langlebig als der 3,6-Liter. Ein Euro 2-Umrüstkit kostet für beide 340 Euro (www.autokat.de). Bei beiden Motoren auf die Ölsorte achten (10W 60 oder 15W 60).
Preise
-
Bei Einführung 1988 (BMW M5)
:
- 98.800 Mark
-
Bei Produktionsende 1995 (BMW M5)
:
- 124.000 Mark
Ersatzteile
An Ersatz für den M5 mangelt es nicht. BMW-Vertragshändler decken fast alles ab, was für den stärksten E34 gebraucht werden könnte. Allerdings liegen die Preise für Verschleiß- und Ersatzteile auf einem stattlichen Niveau. Deshalb empfiehlt es sich, nach einem scheckheftgepflegten Auto Ausschau zu halten.
Schwachpunkte
- Scheinwerferreflektoren
- Rost an Türunterkanten
- Tankeinfüllstutzen korrodiert
- Aufnahme Heckstoßfänger
- Kombiinstrument
- Bremsscheiben und -beläge
- Traggelenke verschlissen
- Spurstangenköpfe defekt
- Steuerkette brüchig
- Ventile/Drosselklappen
Wertungen
Fazit
Als M5 tritt der an sich zuverlässige E34-Fünfer etwas divenhaft auf. Während die Karosserie selten Probleme macht, braucht die Technik viel Aufmerksamkeit und Pflege. Die Kosten für Unterhalt und Reparaturen liegen auf hohem Niveau.