Kaufberatung BMW Isetta 250/300
Kugelrund, na und?
Das Restaurieren einer Isetta ist dank des stabilen Rohrrahmens, robuster Technik und sprudelnder Ersatzteilquelle kein Hexenwerk. Bei vor vielen Jahren neu aufgebauten Exemplaren gilt es ein paar Punkte zu beachten.
17.04.2009
Foto: Dino Eisele
37 Bilder
1/37
Sie sind die originellsten Rollermobile der Wirtschaftswunderzeit: BMW Isetta und Messerschmitt Kabinenroller waren keine Miniatur-Ponton-Autos, ...
Foto: Dino Eisele
2/37
... wie das Goggomobil, sondern mutige Design-Alternativen mit aufregendem Konzept.
Foto: Dino Eisele
3/37
Das wird heute mit viel Fahrspaß - und Preisen um die 20.000 Euro für sehr gute Exemplare honoriert. Beide haben sich der Stromlinienform verschrieben, der KR 200 gar in extremer Weise.
Foto: Dino Eisele
4/37
BMW hat das Iso-Konzept technisch verbessert, das gute, vom Pragmatismus getriebene Design blieb.
Foto: Dino Eisele
5/37
Hinter Motorklappe und Kühlgebläse versteckt sich der Einzylinder. Die 18 Nm, die der Motorradmotor produziert, lassen den Eindruck des braven Zugpferdes aufkommen.
Foto: Dino Eisele
6/37
Die Export-Isetta reifte formal nur wenig. Viele schöne Details lassen den Eindruck vom Behelfsmobil niemals aufkommen.
Foto: Dino Eisele
7/37
Die spätere Export-Version der Isetta verzichtet auf die hintere Panoramascheibe.
Foto: Dino Eisele
8/37
Das Faltdach war Vorschrift, im Ernstfall - also der Blockierung der einzigen Tür - diente es als Notausgang.
Foto: Dino Eisele
9/37
Die Abmessungen sind kompakt, das Gewicht von gerade mal 360 Kilogramm lässt einfaches Einparken durch Herumtragen zu. Länge: 2.355 mm, Breite 1.380 mm, Höhe: 1.340 mm.
Foto: Dino Eisele
10/37
An den kleinen Details erkennt man den Aufwand, der mit dem Lizenzbau betrieben wurde.
Foto: Dino Eisele
11/37
Im Rückspiegel tauchten in den 50er- und 60er-Jahren viele besser motorisierte Wagen auf.
Foto: Dino Eisele
12/37
Schließlich erreichte die Isetta nur eine Höchstgeschwindigkeit von 87 km/h und für den Sprint auf 80 km/h vergingen rund 30 Sekunden.
Foto: Dino Eisele
13/37
Die kettengetriebene Schmalspur-Starrachse kommt ohne Differenzial aus. Die kleinen Räder haben das Format 3x10 Zoll.
Foto: Dino Eisele
14/37
So kommt man hinein, in die Isetta von BMW: Zuerst öffnet man die große Klappe. Dank nur einer Tür war die Isetta das erste Auto ...
Foto: Dino Eisele
15/37
... mit automatischer Zentralverriegelung. Das Kardangelenk macht die Lenksäule fürs leichte Einsteigen beweglich.
Foto: Dino Eisele
16/37
Ungewohnt für Isetta-Neulinge ist die Anordnung der Pedalerie um die Lenksäule.
Foto: Dino Eisele
17/37
Der Isetta-Fahrer sortiert die vier Gänge mit der linken Hand. Die Beschriftung für die Heizung ist idiotensicher.
Foto: Dino Eisele
18/37
Außer der breiten Fensterkante - hier mit Sonnenblende - und dem Türrahmen gibt es nur wenige Blechflächen.
Foto: Dino Eisele
19/37
Der Chromrahmen aus Rohr begrenzt die "Ladefläche", den kleinen Kofferraum hinter den beiden Fahrgästen.
Foto: Dino Eisele
20/37
Der Aufbau ist äußerst filigran gehalten. Luftiger als in einer Isetta kann man kaum unterwegs sein. Außer man nimmt in einem...
Foto: Dino Eisele
21/37
... Schneewittchensarg Platz. Vorne ist die Schokoladenseite des Messerschmitt. Aus dieser Perspektive hat er etwas Wildes, Animalisches.
Foto: Dino Eisele
22/37
Radstand gleich Gesamtlänge, der cW-Wert von 0,36 ist zum größten Teil der minimalen Stirnfläche geschuldet.
Foto: Dino Eisele
23/37
Das Messerschmitt-Konzept wirkt heute noch futuristisch. Und findet seine Nachahmer.
Foto: Dino Eisele
24/37
Tipp an Messerschmitt-Novizen: Das Schiebefenster bitte ganz öffnen, unter dem Plexiglas wird es bei sommerlichen Temperaturen arg warm.
Foto: Dino Eisele
25/37
Die winzigen Achtzoll-Räder sind für den Messerschmitt Kabinenroller ein echtes Komfort-Handicap. Die technischen Details der Konstruktion: Stahlblechkarosserie mit Rohrgestell und tragender Bodenwanne,
Foto: Dino Eisele
26/37
... vorne Schwingarme mit Gummifedern und hydraulischen Stoßdämpfern, hinten eine Antriebsschwinge mit Gummifeder.
Foto: Dino Eisele
27/37
Die zur Seite aufklappbare Kanzel und ...
Foto: Dino Eisele
28/37
... das Markensignet erinnern an ein Leichtflugzeug.
Foto: Dino Eisele
29/37
Beim Kabinenroller sieht man an jeder Ecke der Karosserie die Handschrift des ehemaligen Flugzeugkonstrukteurs Fritz Fend.
Foto: Dino Eisele
30/37
Der eigenwillige Kabinenroller-Kreateur war einst Flugzeug-Ingenieur bei Messerschmitt. Die Anordnung mit zwei hintereinander liegenden Sitzplätzen ist extravagant.
Foto: Dino Eisele
31/37
Gerade die Kanzel scheint so, als sei sie direkt von einem Leichtflugzeug abmontiert worden.
Foto: Dino Eisele
32/37
Aus jeder Perspektive wirkt der Messerschmitt Kabinenroller verwegen und knuffig zugleich.
Foto: Dino Eisele
33/37
Die Roller-Triebsatzschwinge verrät seine Herkunft. Die 9,7 PS des luftgekühlten Einzylinder-Zweitaktmotors treiben die kleinen Räder im Format 2,45 x 8 Zoll an.
Foto: Dino Eisele
34/37
Karg ist das Cockpit des KaRo: Ein Tacho, zwei Kontrolleuchten - das war's. Der gebogene Lenker des Kabinenroller lässt die Herkunft aus dem Flugzeugbau erkennen.
Foto: Dino Eisele
35/37
Als sequenziell würde man heute die Ratschenschaltung mit Leerlauffinder bezeichnen - wie bei der Motorrad-Fußschaltung.
Foto: Dino Eisele
36/37
Die halbe Karosserie lässt sich beim Karo gleich doppelt wegklappen. Der Fichtel & Sachs-Einzylinder-Zweitakter näselt blechern im Stand.
Foto: Dino Eisele
37/37
Rund 96 km/h können erreicht werden, mit einer Person vergehen rund 35 Sekunden von Null auf 100 km/h.
Foto: Dino Eisele
Karosserie-Check
Ein stabiler Rohrrahmen wie aus dem Motorradbau bildet das Rückgrat der Isetta. Er ist weitgehend rostresistent. Die Karosserie ist aufgeschraubt, die eiförmige Blechhülle neigt samt Anbauteilen zur Korrosion, speziell an den hinteren Radläufen, den Bodenblechen und im Bereich der vorderen Radhäuser. Wegen der heftigen Vibrationen des Einzylinder-Viertakters kommt es im Bereich der Motorklappe auch zur Rissbildung.
Ein wichtiger Aspekt für die Beurteilung einer Isetta ist die Qualität vorangegangener Restaurierungen. Isetta-Scheunenfunde sind interessant, der einfache Aufbau und die gute Ersatzteillage rechtfertigen sogar einen Neuaufbau in wirtschaftlicher Hinsicht.
Technik-Check
Der robuste Einzylinder-Viertaktmotor aus dem BMW-Motorrad R 25 hält trotz häufiger Volllast mindestens 50.000 Kilometer . Blaurauch, Leistungsverlust und Geräusche aus dem Ventiltrieb deuten auf eine fällige Überholung hin. Ölundichtigkeiten lassen sich mit einem neuen Motordichtsatz kurieren. Wichtig für die thermische Gesundheit des beanspruchten Motors ist die stets korrekte Einstellung von Zündung und Vergaser. Die Zündspule neigt zur Überhitzung. Die Buchsen und Führungslager der Vorderachse sind verschleißfreudig. Die Einscheiben-Trockenkupplung und das Viergang-Klauengetriebe halten bei gefühlvollem Umgang lange.
Preise
-
Bei Einführung 1955 (BMW Isetta Motocoupé 250)
:
- 2.580 Mark
-
Bei Produktionsende 1962 (BMW Isetta Motocoupé 300)
:
- 2.795 Mark
Ersatzteile
Auch das Isetta-Ersatzteilwesen liegt in erster Linie in den Händen des Clubs. Eine Mitgliedschaft ist deshalb für Isetta-Fahrer sinnvoll und beinahe obligatorisch. Es gibt jedoch auch außerhalb eine überschaubare Szene spezialisierter Händler.
Schwachpunkte
- Radläufe hinten
- Bodenbleche
- Vordere Radkästen
- Fronttür
- Klappverdeck und Polster
- Ventilführungen, Kolbenringe
- Vorderachslager
- Motordichtungen
- Dynastart-Anlage
- Vibrationsrisse
Wertungen
Fazit
Das Restaurieren einer Isetta ist dank des stabilen Rohrrahmens, robuster Technik und sprudelnder Ersatzteilquelle kein Hexenwerk. Bei vor vielen Jahren neu aufgebauten Exemplaren gilt es ein paar Punkte zu beachten.