Was kostet ein Audi Sport Quattro S1 bei einer Auktion? Eine Million, vielleicht etwas mehr? So viel hatte Artcurial erwartet. Es wurden dann zwei Millionen. Ein Rekordpreis für eines der letzten Gruppe-B-Rallyemonster mit einer besonderen Geschichte.
08.02.2021Andreas Of-Allinger
Foto: Peter Singhof/Artcurial27 Bilder
1/27
Artcurial hat am 5. Februar einen Audi Sport Quattro S1 von 1988 versteigert.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
2/27
Der Schätzwert lag bei 1,0 bis 1,3 Millionen.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
3/27
Erzielt wurden letztlich exakt 2.016.600 Euro inklusiv des bei Auktionen üblichen Aufgelds.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
4/27
Audi kürzte dem Quattro 1984 nach Fahrer- und Markentiteln in der Rallye-WM den Radstand und ließ ihm gegen Ende seiner Laufzeit Flügel wachsen.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
5/27
Denn die Konkurrenz hatte inzwischne agiliere und schnellere Mittelmotorautos gebaut.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
6/27
Da kam der prinzipbedingt frontlastige Quattro nicht mehr ganz mit. Doch Leistung hatte der Fünfzylinder-Turbo ohne Ende.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
7/27
Selbst auf Schotter beschleunigt das Gruppe-B-Auto in unter fünf Sekunden aus dem Stand auf 100 km/h - gemessen von Sport Auto.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
8/27
Noch heute überzeugt der S1 durch sein leichtfüßiges Fahrverhalten, findet Bruno Saby, der das Auto bewegen durfte.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
9/27
Motorsportmanager Olivier Quesnel sah das Auto 1988 beim "Race of Champions" und wollte es unbedingt haben.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
10/27
Doch Audi wollte zunächst nicht verkaufen.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
11/27
Tatsächlich kamen von den wenigen gebauten Originalen kaum jemals eines zum freien Verkauf.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
12/27
Flügel sollten den S1 auf Kurs halten. Das Fahrverhalten des gekürzten Quattro galt als nervös - oder leichtfüßig, je nach Sichtweise.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
13/27
Zur besseren Gewcihtsverteilung wanderten beim S1 die Wasserkühler ins Heck.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
14/27
Breite Backen und ein riesiger Flügel: Der S1 hat eine ganz eigene, funktionale Ästhetik.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
15/27
MIt gekürztem Radstand sollte der Sport Quattro agiler werden. Was auch gelang.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
16/27
32 Zentimeter hat Audi aus der Mitte rausgesägt.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
17/27
Alles was schwer war, flog raus.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
18/27
Das Instrumentarium ist so üppig wie zweckmäßig.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
19/27
Die Drehazhl sollte nicht zu tief fallen, wenn es vorangehen soll. Röhrl kritisierte bei ersten Probefahrten mit dem Vierventiler das schmalere Drehzahlband gegenüber den Zweiventilversionen im kurzen Quattro.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
20/27
Deutsche Rallyefans verbinden den Sport Quattro vor allem mit Walter Röhrl und Christian Geistdörfer.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
21/27
Am Steuer des Audi Quattro waren jedoch auch Stig Blomqvist, Hannu Mikkola und Michèle Mouton erfolgreich.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
22/27
Zweitrangig. Tacho am linken Rand mit Skala bis 200 km/h.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
23/27
Zeitgenössische Schalter, teilweise sogar aus der Serie, und schnell wechselbare Sicherungen in der Mittelkonsole.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
24/27
Dieses Auto fuhren Bruno Saby, Ari Vatanen und Michèle Mouton - allerdings nur zur Probe und nicht im Wettbewerb.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
25/27
Drei Pedale weisen auf einen Schaltwagen hin. Es gab auch Versionen mit Doppelkupplungsgetriebe von Porsche.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
26/27
Der Fünventil-Fünfzylinder passte mit 2.14 Kubikzentimeter Hubraum und Turbofaktor 1,4 rechnerisch genau in die Dreiliterklasse.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
27/27
Audi spricht heute offiziell von rund 500 PS bei 7.700 U/min.
Foto: Peter Singhof/Artcurial
Der Audi Sport Quattro S1 ist das teuerste Auto aus einer Sammlung von sieben Gruppe-B-Rallyeautos, die Artcurial am 5. Februar 2021 versteigert hat. Der Quattro gehört unter den Rallye-Helden von damals zu den legendärsten: Audi war 1981 der erste Hersteller, der mit Allrad und Turbo Rallye fuhr und damit mehrmals die Konkurrenz verblies: je zwei Fahrer- und Marken-WM-Titel kamen bis 1987 zusammen. Mit zwitscherndem Turbolader, grummelndem Fünfzylinder und bestialischer Beschleunigung – auch auf Schotter in unter fünf Sekunden von null auf 100 km/h – wurde der kurze Quattro zur Legende.
Audi kürzte den Quattro zum Sport Quattro
Foto: Peter Singhof/Artcurial
Kurzer Radstand, gewaltige Flügel: Der S1 steht für die wildesten Zeiten der Gruppe B.
Ab 1984 kam – nicht nur für deutsche Fans eine Legende – Walter Röhrl ins Team. Doch der Sport Quattro machte in der Saison 1984 Probleme: Der Motor wurde heiß, das Getriebe hielt nicht. Die Konkurrenz hatte inzwischen Mittelmotorautos gebaut, die leichter und schneller waren als der S1. Audi feilte an der Gewichtsverteilung des prinzipbedingt kopflastigen Quattro und ließ bei Porsche ein Doppelkupplungsgetriebe entwickeln, um die Beschleunigung zu verbessern. Zum Schluss ging der S1 auf Schotter so gut wie auf Asphalt. Spoiler, groß wie Leitwerke, sollten das nervöse Fahrverhalten beruhigen und das Auto auf der Strecke halten.
Walter Röhrl fuhr 1987 mit einem Quattro E2 in Rekordzeit den Pikes Peak hoch. In den beiden Vorjahren hatten schon Michèle Mouton und Bobby Unser mit dem S1 Rekorde bei der Fahrt auf den Berg aufgestellt.
Quesnel brauchte für den Kauf Geduld
Foto: Peter Singhof/Artcurial
Quesnel wollte das Auto 1988 unbedingt haben. Audi wollte erst nicht verkaufen.
Einen solchen sah der französische Motorsportmanager Olivier Quesnel 1988 beim "Race of Champions". Quesnel wollte das Auto haben, Audi lehnte ab. Erst nachdem er Jean Todt und Michèle Mouton eingeschaltet hatte, klappte es nach einer Weile: Quesnel konnte das Auto für sein Museum kaufen. Das Auto hatte bei der Übernahme 14. September 1988 1.000 Kilometer auf dem Zähler und als einzigen Wettbewerbseinsatz das Race of Champions hinter sich.
Saby, Vatanen und Mouton fuhren das Auto
Quesnel ließ in den Folgejahren Bruno Saby, Ari Vatanen und Michèle Mouton ans Steuer des S1, ließ das Auto ansonsten im Museum und Anfang der 2000er-Jahre den Motor revidieren. Den Wert hatte Artcurial auf 1,0 bis 1,3 Millionen Euro. Am Ende beschleunigte der Preis fast so heftig wie der Turbo-Fünfzylinder damals den S1: Der Verkaufspreis stieg auf 2,016 Millionen Euro.