Kaufberatung Audi 100, Typ 43 (1976 - 1982)
Mit Fünf nach vorn: Piëchs großer Wurf
Der Audi 100 lag im Prestigewert weit über einem Mercedes W 123 Diesel, gewann Vergleichstests am laufenden Band und stellte die konventionell gebaute Konkurrenz von Opel und
Ford trotz ihrer geschmeidigen Sechszylinder-Motoren in den Schatten.
Karosserie-Check
Ein Sorgenkind beim Audi 100 Typ 43 ist die Karosserie, vor allem die schlechte Blechqualität hat die Jahrgänge 1976 und 1977 quasi ausgelöscht. Erst ab August 1979 mit Einführung der Durchrostungsgarantie wurde es deutlich besser. Zweitserien-Exemplare und L-Modelle mit 85 PS-Motor haben in Rentnerhand noch am ehesten überlebt. Rost befällt den Rahmen der geklebten Windschutzscheibe und die Taschen des Wasserkasten im Bereich von A-Säule und Vorderkotflügeln. Auch nistet er gern im Bereich der vorderen Radhäuser. Ob Türböden oder Schweller, Radläufe, Endspitzen und vor allem das Heckabschlussblech unter der Stoßstange - der Audi 100 Typ 43 bietet dem Rost viele Chancen.
Technik-Check
Gegenüber dem Vorgänger hat die Technik an Robustheit deutlich gewonnen. Defekte Lenk- und Antriebswellenmanschetten sind nicht selten. Undichte Lenkgetriebe oder eine tropfende Zentralhydraulik kommen bei den gehobenen Versionen öfter vor.
Zudem sind die Antriebswellen für den 100 CD 5E zu schwach dimensioniert. Die Benzin- und Dieselmotoren machen keinen Ärger, vor allem der Fünfzylinder (5: 100 PS, 5D: 70 PS, 5S: 115 PS und 5E: 136 PS) gilt als legendär langlebig. Verhärtete Ventilschaftdichtungen, Ölundichtigkeiten und Standschäden der K-Jetronic sind die einzigen bekannten Leiden. Eine Rarität ist der Zweiliter-Vierzylinder, wie es ihn auch im Porsche 924 gab.
Preise
- Bei Einführung 1976 (Audi 100 GLS) :
- 17.250 Mark
- Bei Produktionsende 1982 (Audi 100 GL 5S) :
- 23.270 Mark
Ersatzteile
Audi hat noch ein größeres Ersatzteilproblem bei seinen Youngtimern als Opel und Ford. Blech-, Ausstattungs- und Zierteile sind beim Audi 100, Typ 43, echte Mangelware. Technisch ist sein Nachfolger, der Aerodynamik-Typ 44 (1982 - 1990) in vielen Details identisch. Aber auch da wird es knapp. Audi gelobt Besserung. Bis dahin helfen die Teilehändler aus.
Schwachpunkte
- Kotflügel und Stehbleche
- Vordere Längsträger
- A-Säule und Scheibenrahmen
- Türböden und Schweller
- Radläufe und Endspitzen
- Ventilschaftdichtungen
- Hydraulikpumpe (Servolenkung)
- Antriebswellen
- Risse und Verbleichungen
- Undichte Scheibenrahmen
Wertungen
Fazit
Das 79er Facelift und die 6-Jahres-Garantie gegen Durchrostung hat den neuen großen Audi 100 deutlich rostresistenter gemacht. Dennoch ist Korrosion das große Thema, die moderne Technik ist robust und langlebig.