Neues Heft Motor Klassik 01/2016
Supercars der 70er & Alfa Spider gewinnen!
In der ersten Ausgabe 2016 gibt es 3 Supercars der 70er, den perfekten Einsteiger-Oldtimer (ein Opel!) und ein 99 Jahre altes Ungetüm. Dazu noch 2 schöne Italiener mit US-V8 - und einen Alfa Spider zu gewinnen. Ab Mittwoch, 9.12.2015 im Handel.
08.12.2015
Kai Klauder
Foto: Motor Klassik
46 Bilder
1/46
Titelthema in Motor Klassik Ausgabe 01/2016 sind die Supercars der 70er-Jahre: Aston Martin V8 Vantage, Ferrari 512 Bib und Porsche 930 Turbo 3.3.
Foto: Motor Klassik
2/46
Der Porsche Turbo 3.3 ist das Leichtgewicht in diesem Trio: Nur 1.290 kg bringt er auf die Waage. Da reicht die geringste Leistung für die besten Beschleunigungswerte.
Foto: Motor Klassik
3/46
Der Drehzahlmesser dominiert das Armaturenbrett, alles andere wirkt wie Beiwerk.
Foto: Motor Klassik
4/46
Der Aston Martin V8 Vantage ist sein Konterpart: Mit 380 PS der stärkste der Drei.
Foto: Motor Klassik
5/46
Dafür aber mit reichlich vornehmem Leder und Holz der schwerste: 1.825 kg.
Foto: Motor Klassik
6/46
Der Ferrari 512 BBi sucht mit 340 PS und einem Gewicht von 1.630 kg den Platz in der Mitte - und eilt mit 288 km/h den beiden anderen davon, wenn er will.
Foto: Motor Klassik
7/46
Die insgesamt 8 Uhren mit knallroten Skalen und Zeigern bilden mit den filigranen Schaltern auf der Konsole zwischen den Sitzen einen übersichtlichen Kommandostand.
Foto: Motor Klassik
8/46
Jedes der drei Supercars hat einen ganz eigenen Charakter - Bernd Woytal stellt die in seinem Fahrbericht vor.
Foto: Motor Klassik
9/46
Der ideale Klassiker für Einsteiger: Der Opel Manta B Berlinetta kostet rund 5.000 Euro und bietet viel Fahrspaß.
Foto: Motor Klassik
10/46
Sein 1,9-Liter-Vierzylinder mit 105 PS und 152 Nm lässt den Opel Manta B locker im aktuellen Verkehr mitschwimmen - der Manta B wiegt nur 1.015 kg.
Foto: Motor Klassik
11/46
Jetzt können Sie ihn gewinnen: Unser Redaktions-Alfa Spider ist der Preis bei unserer Leserwahl zum Motor Klassik-Award.
Foto: Motor Klassik
12/46
Dirk Johae erinnert an die Meilensteine des Motorsports. Diesmal an die 12-Stunden von Sebring 1970.
Foto: Motor Klassik
13/46
Die Leserreise 2015 führte durch Schwarzwald, Elsass, Vogesen und Kaiserstuhl.
Foto: Motor Klassik
14/46
Die schönsten Nebenstraßen dieser Regionen waren Schauplatz einer genießerischen Oldtimerausfahrt.
Foto: Motor Klassik
15/46
Ungewöhnliche Weinlandschaft am Texaspass im Kaiserstuhl.
Foto: Motor Klassik
16/46
Der Jaguar S-Type kostet im gepflegten Zustand zum Teil unter 7.000 Euro - und bietet enorm viel.
Foto: Motor Klassik
17/46
Er ist ein kommender Klassiker mit seinem 276 PS starken V8, dem edlen Interieur und dem Jaguar-Stammbaum.
Foto: Motor Klassik
18/46
Ein Auto wie ein Urtier: Der Locomobile M 48 wird im nächsten Jahr 100 Jahre alt.
Foto: Motor Klassik
19/46
Der Reihensechszylinder mit Bronze-Gehäuse schöpft 90 kerngesunde PS aus 8,6 Liter Hubraum.
Foto: Motor Klassik
20/46
Riesige Zahnräder, zähflüssiges Öl, keine Synchronisierung: Locomobile Viergang-Getriebe.
Foto: Motor Klassik
21/46
Malte Jürgens ritt die automobile Kanonenkugel mit 8,6-Liter-Reihensechszylinder, der 90 PS bei 2.000/min leistet.
Foto: Motor Klassik
22/46
Ohne Fahrerbrille geht es nicht - auch wenn im Locomobile M 48 schon bei 110 km/h Schluss ist.
Foto: Motor Klassik
23/46
Bei diesem Tempo fangen diese beiden De Tomaso erst an, so richtig Spaß zu machen.
Foto: Motor Klassik
24/46
De Tomaso Deauville (Bild) und De Tomaso Longchamp werden von mächtigen Ford Cleveland-V8-Motoren angetrieben.
Foto: Motor Klassik
25/46
Die 5,8-Liter-Triebwerke mit 300 PS katapultieren die edlen Italiener auf bis zu 240 km/h.
Foto: Motor Klassik
26/46
Im Innenraum gibt es ein feines Ambiente mit reichlich Leder und einer schönen Uhrensammlung.
Foto: Motor Klassik
27/46
Ein Geniestreich aus Bayern: Der Glas 1304 ist der legitime Vorgänger vom BMW 02 Touring.
Foto: Motor Klassik
28/46
Die Form ist zwar noch nicht so elegant und geschliffen, wie beim 02, doch der Glas kann mit seinem Fahrwerk und Antrieb überzeugen.
Foto: Motor Klassik
29/46
Schon zum 25. Mal fand die Mille Miglia California statt. Bernd Ostmann war in einem Porsche 356 Speedster dabei.
Foto: Motor Klassik
30/46
Vor Traumkulissen fuhren die Klassiker die namensgebenden 1.000 Meilen.
Foto: Motor Klassik
31/46
Abseits des Massentourismus ging es über entlegene Küstenstraßen und einsame Bergkämme.
Foto: Motor Klassik
32/46
Vom Blender zum Schmuckstück: Die Geschichte dieses Borgward Hansa beginnt mit einem Reinfall. Ein Händler hat Alfred Betsche diesen Wagen als rostfrei verkauft.
Foto: Motor Klassik
33/46
Doch schnell stellte sich heraus, dass der Zustand miserabel war. 10 Jahre lang wurde der Wagen restauriert.
Foto: Motor Klassik
34/46
Der Alfa Romeo Montreal wird immer teurer - doch wie sieht es jenseits der Markpreise mit den Kosten aus?
Foto: Motor Klassik
35/46
In unserer Service-Station nennen wir die wichtigsten Wartungs- und Reparaturarbeiten - und geben eine Einordnung anhand von Richtpreisen.
Foto: Motor Klassik
36/46
Erstmals auf einem Opel Ascona 400 - und wieder ist Georg Berlandy nicht zu halten - auch nicht von Bertram Altena im Opel Manta i200.
Foto: Motor Klassik
37/46
Georg Berlandy gewann mit Co-Pilotin Ulrike Schmitt die 44. Rallye Köln-Ahrweiler.
Foto: Motor Klassik
38/46
Thomas Kleinwächter und Rüdiger Bähr wurden in ihrem Ford Escort RS 1800 Vierte.
Foto: Motor Klassik
39/46
Kontrahenten der 80er: Alfa Romeo GTV 6 und Porsche 944 sind ähnlich motorisiert und konzipiert. Welcher gewinnt das Duell?
Foto: Motor Klassik
40/46
Der Alfa Romeo GTV 6 kam 1981 auf den Markt. Dank Transaxle-Bauweise und einem Gewicht von 1.210 kg lässt sich der Alfa sportlich bewegen.
Foto: Motor Klassik
41/46
Hier fühlt man sich gleich wie daheim auf der Rennstrecke: Alfa-Cockpit mit zentralem Drehzahlmesser und 5 weiteren Uhren.
Foto: Motor Klassik
42/46
Der Alfa bietet einen 2,5-Liter-V6 mit 158 PS und 212 Nm, der den GTV 6 auf bis zu 205 km/h treibt.
Foto: Motor Klassik
43/46
Der Porsche 944 setzte dem Konzept des 924 5 Jahre nach dessen Erscheinen die Krone auf. Angetrieben wird er von einem Vierzylinder, der aus dem V8 des 928 abgeleitet wurde. 163 PS und 205 Nm - was sich zurückhaltend anhört, sorgt im Porsche 944 für enormen Fahrspaß.
Foto: Motor Klassik
44/46
Im Porsche 944 werkelt der 2,5-Liter-Vierzylinder mit 163 PS und 205 Nm. Vmax hier: 228 km/h. Erkauft durch einen Mehrverbrauch von 1,3 Liter auf 100 km im Vergleich zum Alfa GTV 6.
Foto: Motor Klassik
45/46
Beim Porsche 944 sitzt der Drehzahlmesser nicht in der Mitte, sondern rechts davon - und dazu noch um 180 Grad gedreht. Mittelkonsole mit Teppich belegt.
Foto: Motor Klassik
46/46
Die neue Ausgabe von Motor Klassik liegt ab dem 9. Dezember am Kiosk. Viel Vergnügen beim Lesen!
Foto: Motor Klassik
Wir wahren Helden - die Supercars der 70er: Aston Martin V8 Vantage, Ferrari 512 BBi und Porsche 930 Turbo 3.3. In ihrer Zeit gehörten sie zu den schnellsten Autos der Welt. Aston Martin V8 Vantage, Ferrari 512 BBi und Porsche Turbo 3.3 – Traumwagen, die noch heute pure Faszination versprühen. Mit Kaufberatungen.
Loc-Stoff - Locomobile M 48: 1916 gehörte der Locomobile M 48 zum nobelsten Auto-Adel aus Amerika: Während ein Ford damals 400 Dollar kostete, kam der M 48 auf 10 000. Motor Klassik nahm die Einladung zu einer Probefahrt voller Freude an − ein Auto wie ein Urtier ist immer ein Vergnügen.
Blau-Blüter - De Tomaso Deauville und Longchamp: Wer De Tomaso hört, der denkt an die Mittelmotor-Sportler Mangusta und Pantera. Doch es gab auch eine 300 PS starke Limousine und ein Coupé: Deauville und Longchamp – zwei exklusive Italiener mit bulligem US-V8. Mit Kaufberatung.
Glas-Kasten - Glas 1304 CL: Ähnlich wie Borgward brachte Glas die großen Autohersteller in technische Verlegenheit. Die konstruktive Unrast der kreativen Niederbayern gipfelte im grandiosen Glas V8. Im BMW Touring 1600 von 1971 lebte die Idee vom sportlichen Kompaktkombi 1304 CL weiter. Mit Kaufberatung.
Gleichgesinnte - Alfa Romeo GTV 6 und Porsche 944: Sie sind unverkennbar Kinder der frühen 80er-Jahre: Bei Alfa Romeo GTV 6 und Porsche 944 stehen Sportlichkeit und Design an oberster Stelle. Doch die begehrten Coupé-Ikonen haben noch mehr Gemeinsamkeiten. Mit Kaufberatung.
Vom Blender zum Schmuckstück - Restaurierung Borgward Hansa: Der Kauf eines Borgward Hansa bei einem Oldtimer-Händler war ein Reinfall. Den Händler gibt es nicht mehr, der Hansa lebte nach einer Verjüngungskur wieder auf.
Ist Montreal-Fahren bezahlbar? Alfa Romeo Montreal in der Service-Station: Der Alfa Montreal mit seinem hochkarätigen Achtzylindermotor ist ein exklusives Coupé, das zunehmend im Wert steigt. Doch wie teuer ist seine Wartung?
Der pure Genuss - Motor Klassik-Leserreise Schwarzwald und Vogesen: Die Route der Motor Klassik-Leserreise 2015 führte durch Schwarzwald, Elsass, Vogesen und Kaiserstuhl. Die Gruppe war klein, das Erlebnis zwischen dunklen Tannen, in sonnigen Tälern und auf kahlen Höhen umso intensiver.
5 Gründe, sich jetzt einen Jaguar S-Type V8 zu kaufen: 30 Jahre nach dem Aus des Mark II und des S-Type stieg Jaguar 1999 wieder in die obere Mittelklasse ein. Der S-Type entstand unter Ford-Regie, doch das schadet der eleganten Limousine nicht wirklich.
Tipp für Einsteiger: Idealbesetzung - Opel Manta B Berlinetta. Er sieht gut aus, seine Technik ist zuverlässig, und die Ersatzteilversorgung gilt als gesichert: Der Manta B zählt zu den Autos, die auch für Einsteiger interessant sind.
Mitmachen & Gewinnen: Ihre Stimme zählt – und Mitmachen lohnt sich: Wählen Sie die Klassiker des Jahres 2016 sowie die Klassiker der Zukunft – und gewinnen Sie unseren heiß geliebten Redaktions-Spider von 1984 im Wert von 12.000 Euro.
Pro & Contra - Vier- oder Sechszylinder? Drehmoment gegen Laufruhe oder wie viele Zylinder braucht der Mensch?
"Der Unterschied zwischen vier und sechs Zylindern ist epochal" meint Alf Cremers.
"Laufruhe? Vielleicht später einmal. Ich muss den Motor spüren" setzt Michael Schröder dagegen.
Treib-Jagd - Rallye Köln-Ahrweiler: Kurz vor der Rallye Köln–Ahrweiler wechselt Rekordsieger Georg Berlandy noch sein Einsatzauto und tritt in einem über 300 PS starken Opel Ascona 400 an. Haben seine Jäger durch den Blitz-Tausch bessere Karten?
The American Dream - Mille Miglia California: Die Mille Miglia California feierte ihr 25-jähriges Jubiläum. Unterwegs im 57er Porsche 356 Speedster auf der amerikanischen Traumroute: über 1000 Meilen von San Francisco im Süden bis Ferndale im Norden und zurück
Meilensteine des Motorsports - Bullitt-Proof: 12-Stunden von Sebring: Das 12-Stunden-Rennen von Sebring sollte für den Schauspieler Steve McQueen eine Zwischenstation für sein Renndebüt in Le Mans sein. Doch zum Start in Frankreich kam es für ihn nicht: Dabei verlief der Auftakt sehr vielversprechend.