Youngtimer 03/2016 Heftinhalt
Power macht Lustig!
Jetzt schon für 5.000 Euro: Power-Kombis von Mercedes und Audi. Außerdem: Coole Viersitzer-Cabrios von BMW, Mercedes und Saab. Unterwegs mit zwei potenten Galliern: Renault 5 Turbo und Peugeot 205 Turbo. All das und noch viel mehr gibt es ab dem 06. April 2016 in der neuen Youngtimer zu lesen.
05.04.2016
Foto: Motor Klassik
27 Bilder
1/27
Das neue Youngtimer-Heft 03/2016 mit dem Termin-Booklet für 2016 liegt ab dem 06. April am Kiosk!
Foto: Motor Klassik
2/27
Coole Cabrios mit vier Sitzen: Vergleich mit BMW 320i, Mercedes CLK 200 K und Saab 900 2.3i, mit Kaufberatungen.
Foto: Motor Klassik
3/27
Der 200er Kompressor mit 163 PS zieht kräftig durch und klingt auch ganz ordentlich. Typisch für Sicherheitspionier Mercedes ist der automatisch hochschnellende Überrollschutz.
Foto: Motor Klassik
4/27
BMWs Reihensechszylinder mit zwei Litern Hubraum, 150 PS, heiserer Stimme und begeisternder Drehfreude.
Foto: Motor Klassik
5/27
Das leicht schrullige skandinavische Design hebt den Saab aus der Masse hervor. Dank flexiblem Verdeckkasten und umleg- barer Rückbank taugt der 900 auch für den Einkauf bei Ikea und Co. Der 2,3-Liter-Sauger wurde bei der Umstellung zum 9-3 von einem Zweiliter-Turbo abgelöst.
Foto: Motor Klassik
6/27
Audi A6 Avant und Mercedes E55 AMG T sind stark, groß und unzeitgemäß verbrauchsfreudig! Gibt es bessere Argumente für ein Auto?
Foto: Motor Klassik
7/27
Das Heckabteil im S210 ist riesig, aber auch plump.
Foto: Motor Klassik
8/27
Ist der Audi länger als der Mercedes? Die Zahlen sagen ja, das Empfinden nein.
Foto: Motor Klassik
9/27
Die Zahl der Endrohre kann als Hinweis aufs Klangvolumen gesehen werden.
Foto: Motor Klassik
10/27
Ford Galaxy 2.3 16V und VW Sharan 2.0 mit Kaufberatungen:
Als Anfang der 90er-Jahre Kompakt-Vans in Mode kamen, produzierten Ford und VW gemeinsam einen Siebensitzer-Van.
Foto: Motor Klassik
11/27
Heute sind Ford Galaxy und VW Sharan sehr günstige, von Kindern heiß geliebte Familienkutschen.
Foto: Motor Klassik
12/27
Peugeot 205 Turbo 16V und Renault 5 Turbo mit Kaufberatungen. Die beiden Gallier sind wie Asterix – kriegen sie einen Schluck Turbo-Zaubertrank, gibt‘s eine spontane Leistungsexplosion.
Foto: Motor Klassik
13/27
Der Peugeot 205 Turbo war 1985 mehr als 5.000 Mark teurer als ein Mercedes SL.
Foto: Motor Klassik
14/27
Wie der Peugeot war auch der Renault 5 Turbo das teuerste Modell im Programm: 44.660 Mark verlangte der Händler im Jahr 1980.
Foto: Motor Klassik
15/27
Anna schraubt diesmal an den Trommelbremsen.
Foto: Motor Klassik
16/27
Ausflug mit dem Mercedes-SL-Club.
Foto: Motor Klassik
17/27
Betriebskosten von acht Top-Youngtimern. Der Große Vergleich von Top- und Basismotorisierungen.
Foto: Motor Klassik
18/27
Beliebte Sonderausstattungen bei BMW und Mercedes: So verschieden wie BMW und Mercedes sind auch deren Fahrer in der Wahl der Sonderausstattungen. Beispiel gefällig? Mercedes-Reiserechner versus ...
Foto: Motor Klassik
19/27
... große Werkzeugbox bei BMW.
Foto: Motor Klassik
20/27
Restaurierung Audi 100 Avant LS: Dieser Audi Avant war noch fast neu, als sein Besitzer starb. Gut 30 Jahre später verkaufte der Sohn das unberührte Auto...
Foto: Motor Klassik
21/27
Nun wurde der Audi restauriert.
Foto: Motor Klassik
22/27
AvD-Histo-Monte: Kann man bei einer Klassiker-Rallye mit dem festen Vorsatz starten zu gewinnen?
Foto: Motor Klassik
23/27
Oder ist alles ein reines Glücksspiel, und es zählt nur das Dabeisein? Wir haben den Selbstversuch gewagt.
Foto: Motor Klassik
24/27
Der unvernünftige Kauf: Mercedes 200 E.
"Mein allerletzter 124er soll ganz einfach sein, ein Vierzylinder mit dem Charme bürgerlicher Bescheidenheit."
Foto: Motor Klassik
25/27
Alf Cremers stieß auf den 200 in Rauchsilber.
Foto: Motor Klassik
26/27
Der beste Citroën XM für Sie!
Foto: Motor Klassik
27/27
Große Kaufberatung auf vier Seiten.
Foto: Motor Klassik
Angst vor der Kostenfalle?
Viel Leistung für wenig Geld, so das Credo der Youngtimer-Fans. Doch aufwendige Technik hat im Alter ihren Preis.
Wer einen VW Golf II, einen Ford Granada 2.0 oder einen Mercedes 250 D fährt, ist bei der Diskussion um die Folgekosten leistungsstarker Youngtimer fein raus. Für diese Modelle kosten selbst Ersatzteile nicht die Welt. Doch die Szene favorisiert in hohem Maße Power-Autos mit sechs, acht oder gar zwölf Zylindern, gerne über 200 PS und früher meist über 60.000 Mark teuer.
Foto: Motor Klassik
Der unvernünftige Kauf von Alf Cremers: "Mein allerletzter 124er soll ganz einfach sein, ein Vierzylinder mit dem Charme bürgerlicher Bescheidenheit."
Leistung gibt es nicht umsonst, sie ist das Resultat aufwendiger Technik, die vor allem jenseits von 20 Jahren und 200.000 Kilometern ihren Instandsetzungs-Tribut fordert. Wir haben die Betriebs- und Reparaturkosten von acht typischen Youngtimern analysiert und konnten dabei einen schmerzhaften First-Class-Aufschlag für die Topmodelle verbuchen. Viele kennen diese Folgekostenfalle, Reparaturrechnungen von mehr als 2.000 Euro für eine S-Klasse sind keine Seltenheit. Auch mir ging es neulich bei meinem BMW 530i V8 mit 218 PS so. Aus "mal eben TÜV machen“, wurden 1.684,67 Euro. Zum Trost suche ich Leidensgenossen, und rufe Sie, liebe Leser, dazu auf, mir Ihre "Hammer-Rechnungen“ mit Summen über 1.500 Euro und einem Foto des Patienten zu mailen. Die Rechnung wird natürlich nicht veröffentlicht.
Unser Trost heißt Wertverlust
Nach solchen Tiefschlägen hilft es, an den damaligen Neupreis zu denken und den immensen Wertverlust der Vorbesitzer gegen die Reparaturkosten aufzurechnen. Das macht dann wieder Lust auf die nächste Ausfahrt. Wohin die geht? Das sagt Ihnen bestimmt unser Termin-Booklet auf dem Titel mit den Veranstaltungs-Highlights der Saison. Sollte es fehlen, bitte mailen. Wir senden Ihnen umgehend ein Gratisexemplar, solange der Vorrat reicht.
Foto: Motor Klassik
AvD-Histo-Monte: Kann man bei einer Klassiker- Rallye mit dem festen Vorsatz starten zu gewinnen?
Foto: Motor Klassik
Peugeot 205 Turbo 16 und Renault 5 Turbo: Die beiden Gallier sind wie Asterix – kriegen sie einen Schluck Turbo-Zaubertrank, gibt‘s eine spontane Leistungsexplosion.
Fahrberichte in Youngtimer 03/2016
Titelgeschichte mit Kaufberatungen:
Power macht lustig - Audi S6 Avant und Mercedes E55 T AMG.
Frühling, Frischluft, Fernweh - BMW 320i, Mercedes CLK 200 K und Saab 900 2.3i mit Kaufberatungen.
Einfach Van-tastisch - Ford Galaxy 2.3 16V und VW Sharan 2.0 mit Kaufberatungen.
Turbo! Mittelmotor! Riesenspaß! - Peugeot 205 Turbo 16V und Renault 5 Turbo mit Kaufberatungen.
Reportagen in Youngtimer 03/2016
Der unvernünftige Kauf - Mercedes 200 E
Auf Wolke 107 - Ausflug mit dem Mercedes-SL-Club
Service in Youngtimer 03/2016
Betriebskosten von acht Top-Youngtimern - Traum oder Albtraum
Anna schraubt - Trommelbremsen überholen
Große Kaufberatung - Citroën XM
Szene in Youngtimer 03/2016
Beliebte Sonderausstattungen bei BMW und Mercedes - Extra-Ordinär
Restaurierung Audi 100 Avant LS - Das Erbstück
Sport in Youngtimer 03/2016
AvD-Histo-Monte - Cool Runnings
Autos in Youngtimer 03/2016
Audi 100 Avant LS
Audi S6 Avant
BMW 320i Cabrio (E36)
Citroën XM
Ford Galaxy 2.3 16V
Mercedes E55 T AMG
Mercedes CLK 200 K
Mercedes 200 E (W124)
Mercedes SL/SLC, R/C107
Peugeot 205 Turbo 16
Renault 5 Turbo
Saab 900 2.3i Cabrio
VW Sharan 2.0
und 25 weitere Modelle