DeLorean DMC-12 als Replika
Kult-Sportwagen wird ab 2017 wieder gebaut
Der Film "Zurück in die Zukunft" hat den DeLorean DMC-12 zum Kultauto gemacht – nun soll der legendäre Sportwagen wieder neu aufgelegt werden.
18.10.2016
Holger Wittich
Foto: Archiv, LAT
22 Bilder
1/22
Ohne Frage, der DeLorean DMC-12 macht mit seinen spektakulären Flügeltüren eine gute Figur.
Foto: Archiv, LAT
2/22
Auch die Linienführung kann begeistern, denn schlecht proportioniert ist der DeLorean nicht, aber schlecht verarbeitet.
Foto: Archiv
3/22
Außen hui, unter der Haube uiuiui: Die aufregende Edelstahlhaut weckt Erwartungen, die der kreuzbrave Euro-V6 mit lediglich 132 PS nicht halten kann.
Foto: Archiv
4/22
Zu späterem Ruhm kam der DeLorean DMC-12 durch die Film-Trilogie "Zurück in die Zukunft" mit Michael J. Fox.
Foto: Archiv
5/22
Die Lederausstattung ist ebenso serienmäßig wie die Klimaanlage - allerdings kann die Verarbeitung nicht überzeugen.
Foto: Archiv
6/22
Trotz seiner auffälliger Karosse findet der DeLorean DMC-12 kaum Käufer. Nach nur zwei Jahren war das Kapitel beendet.
Foto: mps
7/22
Ein Grund für den Misserfolg war auch die mangelhafte Qualität. Es wurden nur 60.000 Testkilometer absolviert, bevor die Serienfertigung anlief.
Foto: Archiv
8/22
Rund 8.600 Exemplare wurden von dem DeLorean DMC-12 in der 18-monatigen Produktionszeit gebaut.
Foto: Archiv, LAT
9/22
Für den Delorean DMC-12 wurde im nordirischen Dunmurry ein Werk gebaut - mit 260 Millionen Mark Subventionen der britischen Regierung.
Foto: Archiv, LAT
10/22
In der Gegend in der Nähe von Belfast betrug die Arbeitslosenquote in den späten 1970er Jahren rund 25 Prozent. DeLorean weckte mit seiner Sportwagenproduktion Begehrlichkeiten.
Foto: Archiv, LAT
11/22
John DeLorean versprach der Regierung bis zu 2.700 Arbeitsplätze in der durch Arbeitslosigkeit und die IRA-Anschläge arg gebeutelten Region.
Foto: Archiv, LAT
12/22
Die Karosserie des DeLorean DMC-12 besteht aus rostfreiem Edelstahlblech und sorgt für einen ungewöhnlichen Auftritt.
Foto: Archiv, LAT
13/22
Als Entwicklungshelfer wollte DeLorean ursprünglich Porsche engagieren, doch die Zuffenhausener winkten ab. Argument Nummer eins war der zu enge Zeitplan.
Foto: Archiv, LAT
14/22
John Zachary De Lorean wandte sich darauf an Colin Chapman und dessen Firma Lotus. Dort entwickelten bis zu 200 Ingenieure in knapp zwei Jahren den DMC-12.
Foto: Archiv, LAT
15/22
Das sportliche Image, das dem DeLorean zugeschrieben wird, kann er leider nicht ganz erfüllen. Der Motor ist zu schlapp für das hohe Gewicht.
Foto: Hans-Dieter Seufert
16/22
Die Straßenlage ist dagegen gut, mit dem Heckmotor ist die Neigung zum Übersteuern bei flotterer Gangart ein allgegenwärtiger Begleiter.
Foto: Reinhard Schmid
17/22
In Deutschland kostete der DeLorean DMC-12 rund 75.000 Mark, in den USA, dem erhofften Hauptabsatzmarkt waren 25.000 Dollar fällig.
18/22
Der späte Ruhm des Flügeltürers kam 1985: In "Zurück in die Zukunft" reist Michael J. Fox alias Marty McFly mit dem zur Zeitmaschine umgebauten Edelstahlsportler durch die Jahrhunderte.
Foto: cinetext
19/22
Der Erfolg des Filmes war so groß, dass sich noch zwei Fortsetzungen anschlossen. In vielen weiteren Filmen, TV-Serien und Videospielen wurde der DeLorean verwendet.
Foto: defd
20/22
Bei den Classic Days auf Schloss Dyck steht das Originalfilmauto.
Foto: Schneider
21/22
Selbstverständlich inklusive aller aus dem Film gekannten Um- und Anbauten.
Foto: Schneider
22/22
Die Veranstalter haben dazu extra im Wirtschaftshof Doc Brows Garage nachgebaut.
Foto: Schneider
Deloran DMC-12 soll rund 100.000 Euro kosten
In einer Kleinserie von 300 Exemplaren und zu einem Stückpreis von rund 100.000 Euro soll der DMC-12 ab 2017 als Replika wieder vom Band rollen. Dies sagte DeLorean CEO Stephen Wynne in einem Radiointerview. Die Auftragsbücher für die Neuauflage wurden jetzt geöffnet. Kunden können sich unverbindlich eintragen. Allerdings wird der neue DeLorean DMC-12 nicht mit dem originalen schwächlichen Euro-V6-Motor mit 132 PS auf den Markt kommen. Derzeit stehen zwei Aggregate zur Wahl, die beide mehr als die doppelte Leistung des Originals liefern würden.
Die Neuauflage des DeLorean DMC-12 macht eine neue Zulassungsbestimmung in den USA möglich. Sie erlaubt es Kleinserien-Herstellern, die bei der NHTSA als solche registriert sind, Replikas in einer jährlichen Auflage von maximal 325 Exemplaren zu bauen. Das nachgebaute Modell darf nicht jünger als 25 Jahre alt sein und nicht als Bausatz angeboten werden. Der Antriebstrang muss darüber hinaus den geltenden Abgasbestimmungen entsprechen und der Hersteller hat die Produktion der NHTSA gegenüber lückenlos dokumentieren. Des Weiteren muss er die Lizenzrechte für den Nachbau besitzen. Diese hat die DeLorean Motor Company mit Sitz in Texas Ende 2015 nach einem Rechtsstreit mit der Witwe von John DeLorean für einen nicht näher genannten Betrag erworben. Vorausgegangen war ein Streit um Markenname und Markenrechte.
Bisher restauriert DeLorean nur alte Modelle
Bereits 2013 hatte DeLorean angekündigt den DeLorean DMC-12 als reines Elektrofahrzeug mit der bekannten Karosserie aufzulegen, sogar ein entsprechendes Modell wurde auf der Straße getestet – eine Serienproduktion gab es nie. Die DeLorean Motor Company im texanischen Humble restauriert aktuell nur DMC-12-Modelle und stellt vertreibt Ersatzteile.