1970 stellte Lamborghini den Jarama 400GT vor. Die Zeiten, in denen der Gran Turismo zum Schnäppchenpreis erhältlich war, sind längst vorbei.
Fiat Panda, BMW Z3 und Saab 900 Turbo werden in den nächsten Jahren eher teurer. Der Wert für diese Klassiker steigt laut Classic Analytics schon jetzt. Unsere 15 Tipps von 5.000 bis 50.000 Euro.
Ab März hagelte es Absagen, doch es gab im Klassiker-Jahr 2020 auch Erfreuliches. Unser Rückblick auf Jubiläen, Rekorde und einen besonderen Abgastest.
Der Trabi lebte scheinbar ewig: Erst wartete das Volk 10 Jahre auf ihn und dann wollte ihn plötzlich keiner haben. Da half auch kein Polo-Motor.
Fotograf Dieter Klein hat die entlegensten Winkel der Welt bereist, um vergessene Autos zu fotografieren. Diese Fotos gibt es jetzt in einem Buch.
Aston Martin baut nochmal 25 Exemplare seines berühmten DB5 – die ersten fünf sind jetzt fertig und für ein Fotoshooting versammelt.
Die wenigsten haben ihn auf dem Schirm. Dabei war der 480 für den schwedischen Hersteller Volvo in vielerlei Hinsicht wegweisend. In Belgien steht nun ein ganz besonderes Modell zum Verkauf.
Sportiver Doppelnockenwellenmotor, schlichtes Stufenheck, 120 PS für 500 Euro. Ich habe meinen Roten Cossie getauft, weil er mich an den Sierra Cosworth erinnert.
Die Rennsport-Marke Veritas lebte kurz, aber heftig: Verleger Pietsch gewann damit Rennen und es war die erste deutsche Marke in der Formel 1. Gegründet hatten die Firma drei ehemalige BMW-Mitarbeiter.
Als 1990 der Diablo kam, gehörte Lamborghini zu Chrysler. Die Produktion endete 11 Jahre später unter Audi-Regie. Dazwischen liegen wilde Jahre.