Die teuersten Auktions-Autos 2016
Ferrari für 37,8 Millionen - nicht der teuerste Oldtimer
Ob Bonhams, Sotheby’s oder Gooding – die renommierten Auktionshäuser jubeln nach dem Jahresabschluss über Rekorderlöse für seltene Oldtimer. Auch wenn fleißig Millionen eingestrichen wurden, der bisherige Rekordhalter ist nicht enttrohnt.
16.01.2017
Patrick Lang
Foto: RM Auctions
20 Bilder
1/20
Die Top-5-Verkaufscharts von Sotheby´s beginnen mit einem Ferrari 340 America Barchetta von 1951 für 8,226 Millionen Dollar.
Foto: RM Auctions
2/20
Der 4,1-Liter-V12 leistet 220 PS.
Foto: RM Auctions
3/20
Insgesamt gibt es 25 Exemplare, sieben davon als Barchetta.
Foto: RM Auctions
4/20
Auf Platz 4: Ein Mercedes-Benz 540 K Special Roadster von 1937 für 9,9 Millionen Dollar.
Foto: Gooding & Company
5/20
Auf der Mondial de l’Automobile in Paris im Oktober 1936 wurde der Nachfolger des 500 K vorgestellt.
Foto: Gooding & Company
6/20
Der Achtzylinder kommt mit zuschaltbarem Roots-Gebläse auf 180 PS und fährt bis 170 k/h schnell.
Foto: Gooding & Company
7/20
Nummer 3: Eine Shelby 260 Cobra CSX 2000 von 1962 für 13,75 Millionen Dollar.
Foto: classic analytics - Frank Wilke
8/20
Die Urversion von 1962 mit Ford 4,3-Liter V8-Motor.
Foto: classic analytics - Frank Wilke
9/20
1983 setzte ein Nachfolgemodell, die Cobra Mk IV, übrigens einen Rekord bei auto motor und sport. Sie war das erste Straßenfahrzeug, das beim Test unter 5 Sekunden auf Tempo 100 brauchte.
Foto: classic analytics - Frank Wilke
10/20
Der Zweitplatzierte: Ein Alfa Romeo 8C 2900B Lungo Spider von 1939 für 19,8 Millionen Dollar
Foto: classic analytics - Frank Wilke
11/20
Neben den 8C, die für den Motorsport gebaut wurden, enstanden auch einige Einzelfahrzeuge. Manche Quellen sprechen von insgesamt 30, andere von 43 Exemplaren.
Foto: classic analytics - Frank Wilke
12/20
Der 8C verfügt über ein unsynchronisiertes 4-Gang-Getriebe und leistet 142 PS aus einem Achtzylinder-Reihenmotor.
Foto: classic analytics - Frank Wilke
13/20
Und auf dem ersten Platz: Ein Jaguar D-Type von 1955 für 21,78 Millionen Dollar
Foto: classic analytics - Frank Wilke
14/20
Der zweisitzige Sportwagen wurde für den Rennbetrieb gebaut und als Nachfolger des C-Type eingesetzt.
Foto: classic-analytics/Frank Wilke
15/20
Die Auktion mit dem höchsten Erlös 2016 darf das Auktionshaus Artcurial verbuchen.
Foto: Artcurial
16/20
Unter den Hammer kam ein Ferrari 335 Sport Scaglietti der nun den zweiten Platz der ewigen Bestenliste belegt.
Foto: Artcurial
17/20
37,8 Millionen Dollar erzielte der tialienische Oldtimer bei seiner Versteigerung.
Foto: Artcurial
18/20
Doch das Ranking führt seit 2014 immernoch ein Konzern-Verwandter an.
Foto: talacrest.com
19/20
Im August 2014 wechselte ein Ferrari 250 GTO Berlinetta für 38,1 Millionen Dollar den Besitzer.
Foto: talacrest.com
20/20
Der hier abgebildete blaue Ferrari 250 soll laut Gutachtern sogar noch mehr einbringen. Der zum Verkauf freigegebene Sportwagen könnte bei bis zu 52 Millionen Dollar landen.
Foto: talacrest.com
Fans der Szene beklagen bereits seit Jahren den Trend, klassische Automobile für horrende Summen als Wertanlage aufzukaufen. Dennoch blicken die namenhaften Auktionshäuser auf ein überaus erfolgreiches Jahr 2016 zurück. So finden sich im Hause Gooding satte 233 Millionen Euro mehr auf dem Konto, bei Sotheby’s sind es sogar 450 Millionen. Den höchsten Erlös für ein einzelnes Fahrzeug hat das Auktionshaus Artcurial zu vermelden. Dort wechselte ein Ferrari 335 Sport Scaglietti für 37,8 Millionen Euro den Besitzer.
Die Nummer eins in der ewigen Bestenliste stoßen die Herrschaften von Artcurial damit allerdings noch nicht vom Thron. Nach wie vor regiert der Ferrari 250 GTO Belrinetta von 1962 das Ranking, nachdem er bei Bonhams 2014 versteigert wurde. 38,115 Millionen Dollar brachte der sportliche Oldtimer ein.
Jaguar und Alfa Romeo liegen vor Ferrari
Eine andere Bilanz zieht Sotheby’s, deren Hitliste nicht von einem Ferrari angeführt wird. Mit einem Erlös von 8,226 Millionen Dollar schafft es der Ferrari 340 America Barchetta von 1951 „nur“ auf Platz fünf. Davor rangieren ein Mercedes-Benz 540 K Special Roadster von 1937 mit 9,9 Millionen Dollar, ein Shelby 260 Cobra CSX 2000 von 1962 mit 13,75 Millionen Dollar, ein Alfa Romeo 8C 2900B Lungo Spider von 1939 mit 19,8 Millionen Dollar und an der Spitze ein Jaguar D-Type von 1955 mit 21,78 Millionen Dollar.
Damit Sie sich einen Eindruck von den hochkarätigen Fahrzeugen machen können, zeigen wir Ihnen die Oldtimer in unserer Bildergalerie. Viel Spaß beim Träumen!