Goodwood-Revival-Auktion
Autos zum Reintreten
Rund 300 Lots kommen am 12. September 2015 in Goodwood unter den Hammer. Neben Autos, Flugzeugen und Automobilia auch einige exklusive Tretautos, die 5-stellige-Beträge erzielen sollen.
12.09.2015
Kai Klauder
Foto: Bonhams
32 Bilder
1/32
Rennen fahren wie die großen: 1959er Ferrari Dino 246 als Kinderfahrzeug und mit Verbrennungsmotor.
Foto: Bonhams
2/32
Der aufwendig gebaute Mini-Ferrari wird von einem 50-Kubik-Motörchen angetrieben.
Foto: Bonhams
3/32
Drehzahlmesser, Tankuhr und Temperaturanzeige - und sogar einen E-Starter hat der Wagen an Bord.
Foto: Bonhams
4/32
Die 2,3 m lange Monoposto-Karosserie wurde aus Aluminium gefertigt. Das Estimate für dieses Kinderauto liegt bei 6.900 bis 9.700 Euro.
Foto: Bonhams
5/32
Einer von nur 59 gebauten Miniatur-Aston Martin DBR1: Das "Le Mans-Tribute"-Fahrzeug im Maßstab 1:2 ist ein reines Standmodell.
Foto: Bonhams
6/32
Mit diesem Modell wird der Le Mans-Sieg von Carroll Shelby und Roy Salvadori gefeiert.
Foto: Bonhams
7/32
Der Wagen hat die Chassisnummer EVANTA-DBR1-003, das Estimate beträgt 10.000 bis 13.000 Euro.
Foto: Bonhams
8/32
Bis knapp 13 km/h beschleunigt dieser Mini-Nachbau eines 1933er Alvis Speed 20.
Foto: Bonhams
9/32
Es gibt vier Sitzplätze, Fuß- und Handbremse sowie ein Verdeck.
Foto: Bonhams
10/32
Zur Not finden auch im Kofferraum noch Kinder Platz. Das Estimate: 4.800 bis 6.200 Euro.
Foto: Bonhams
11/32
1.700 bis 2.100 Euro soll dieses Kinderfahrzeug von Aubry Woods bringen. Es ist ein 1,7 m langer Nachbau eines 1970er BRM P154 Can-Am-Rennwagens und wird von einem Lucas-Marine-E-Motor angetrieben,
Foto: Bonhams
12/32
Der Erlös der folgenden Fahrzeuge kommt "BBC Children in Need" zu Gute. Maserati 250F-Tretauto von Giordani: Das Estimate liegt bei 1.100 bis 1.700 Euro.
Foto: Bonhams
13/32
Ebenfalls zu Gunsten von "BBC Children in Need" wird dieser Giordani-GP-Ferrari versteigert. Estimate: 1.100 bis 1.700 Euro.
Foto: Bonhams
14/32
Dieser zweisitzige "Bimbo V12"-Rennwagen wird von einem E-Motor angetrieben. Das Estimate liegt bei 6.900 bis 9.700 Euro.
Foto: Bonhams
15/32
Ferrari 275P mit einem 50-Kubik-Zweitakter von Peugeot. Bonhams gibt ein Estimate von 8.300 bis 11.000 Euro an.
Foto: Bonhams
16/32
Mit einem Estimate von 140 bis 210 Euro geht dieser 1,65 m lange Ferrari F40 ins Rennen.
Foto: Bonhams
17/32
Das gleiche Estimate wird für den Formel 1-Ferrari angegeben.
Foto: Bonhams
18/32
Ferrari F156 "Sharknose" mit Überrollbügel: Das 1,1 m kurze Tretauto soll 1.100 bis 1.700 Euro bringen.
Foto: Bonhams
19/32
Noch ein Ferrari Monoposto-Tretauto: Leider fehlt die Windschutzscheibe, das Estimate beträgt 690 bis 970 Euro.
Foto: Bonhams
20/32
Bentley 4 1/2 Litre Le Mans-Tretauto mit Beleuchtung, Holztrittbrettern und handgefertigter Karosserie. Estimate: 2.800 bis 4.100 Euro.
Foto: Bonhams
21/32
Neben den Kinderfahrzeugen gibt es auch exklusive Modellautos zu ersteigern. Wie diesen Aston Martin DB5 im Maßstab 1:8.
Foto: Bonhams
22/32
Der DB5 ist dem Wagen aus dem James Bond-Film "Goldfinger" nachempfunden - und hat auch die gesamte Sonderausstattung von "Q" an Bord. Estimate: 1.400 bis 2.100 Euro.
Foto: Bonhams
23/32
1:8-Karosseriemodell eines Alfa Romeo 158/159 Alfetta aus Holz. Estimate 2.500 bis 3.300 Euro.
Foto: Bonhams
24/32
Nummer 5 von 36: Javan Smith baute eine limitierte Edition dieses 1964er Ferrari 250 LM im Maßstab 1:8. Das Modell ist 560 cm lang und soll 3.000 bis 3.400 Euro erzielen.
Foto: Bonhams
25/32
Das gleiche Estimate gibt Bonhams auch für diesen 48 cm langen 1953er Jaguar C-Type "Lightweight" von Javan Smith an.
Foto: Bonhams
26/32
Tiefere Einblicke gewährt dieses Modell eines 1979er Ligier JS11 Ford von Luigi Niola. Das 31 cm lange Formel-1-Modell soll 1.500 bis 1.800 Euro erzielen.
Foto: Bonhams
27/32
1:4-Modell des 9-Zylinder-Sternmotors Bentley BR2 von 1917: Ein Luftfahrt-Ingenieur baute das Modell in Handarbeit in rund 3 Jahren. Estimate: 9.700 bis 12.000 Euro.
Foto: Bonhams
28/32
1,12 m misst dieses Modell des 1.000 Ps Sunbeam von 1927. Der Nachbau des Geschwindigkeitsrekordwagens wurde aus Aluminium, Leder und Holz gefertigt. Estimate: 5.500 bis 8.300 Euro.
Foto: Bonhams
29/32
1:12-Modell des 1967er Honda RA273, auf dem John Surtees den Grand Prix von Südafrika gewann.
Foto: Bonhams
30/32
Dazu gehört noch ein Modell eines 1967er Lotus Ford 49, mit dem Jim Clark den Grand Prix der Niederlande gewann. Estimate für beide Tamiya-Modelle: 280 bis 410 Euro.
Foto: Bonhams
31/32
3.400 bis 4.100 Euro beträgt das Estimate für diesen 1963er Ferrari 250 GTO von Javan Smith. Es ist die Nummer 20 von 36 gefertigten Modellen im Maßstab 1:8.
Foto: Bonhams
32/32
17 cm langes Modell des Irving Napier "Golden Arrow"-Rekordwagens. Dazu gehören eine Weihnachtskarte mit der Nachricht "To John Barnett With best wishes for a Merry Xmas from Capt & Mrs JS.Irving" und "Golden Arrow World's Record 231mph Daytona Mch 11th 1929". Estimate: 1.400 bis 2.100 Euro.
Foto: Bonhams
Tretautos haben beim Goodwood Revival eine besondere Bedeutung, denn alljährlich gibt es einen Sonderlauf für den Motorsport-Nachwuchs, bei dem sich die Kinder mit Muskelkraft um den Kurs bewegen. Bei der Bonhams-Auktion im Rahmen des Goodwood Revival Meetings (11. bis 13. September) gibt es das passende Gerät zu kaufen.
Modellauto für 13.000 Euro
Das Angebot an Kinderfahrzeugen ist groß - und auch die Auswahl überzeugt. Es gibt Tretautos, E-Fahrzeuge und sogar Miniaturen von Klassikern, die von einem Verbrennungsmotor angetrieben werden. Dazu eine Reihe von exklusiven Modellautos und einen Le Mans-Siegerwagen im Maßstab 1:2.
Dieses "Tribute"-Modell feiert den Aston Martin DBR1, der 1959 die 24-Stunden von Le Mans gewann. Gefertigt wurde das Standmodell von der Evanta Motor Company in einer Kleinserie von 59 Exemplaren. Nummer 3 davon kommt nun zur Versteigerung beim Goodwood Revival Meeting. Das 203 cm lange, 83 cm breite und 53 cm flache Modell besitzt sogar eine Chassisnummer: EVANTA-DBR1-003. Mit einem Estimate von 10.000 bis 13.000 Euro ein Fall für solvente Sammler.
Ferrari 275 mit Peugeot-Motor
Eine skurrile Kombination ist Lot 191, ein Ferrari 175P im Maßstab 1:2, der von einem Peugeot-Motor angetrieben wird. Dabei handelt es sich obendrein um einen Zweitakter. Das kleine Motörchen stammt aus einem 1964er-Peugeot-Kleinkraftrad. Der Fahrer steuert den Mini-Ferrari wie einen großen - mit Pedalen und einem Sportlenkrad. Das Modell ist 240 cm lang und soll 8.300 bis 11.000 Euro erzielen.
Dieses Modell gehört zu einem Konvolut von insgesamt 8 Kinderfahrzeugen, die für einen guten Zweck versteigert werden. Der Erlös kommt der Organisation "BBC Children in Need" zu Gute, die sich um benachteiligte Kinder in Großbritannien kümmert. Wenn die Mindest-Estimates erreicht werden, kommen etwa 30.000 Euro zusammen. Ein deutlich höherer Betrag kann allerdings erwartet werden.
Modellautos für mehrere Tausend Euro
Im Auktionskatalog der Goodwood-Revival-Auktion finden sich zudem zahlreiche exklusive Modellautos, die ihren Vorbildern in Sachen Detailtreue kaum nachstehen. Lot 80 ist so eine aufwendig gebaute Miniatur. Ein 1979er Ligier JS22 Ford im Maßstab 1:12. Der weit über die Grenzen Italiens bekannte Modellbauer Luigi Niola hat diesen Formel 1-Rennwagen auf Basis eines Heller-Modellbausatzes aufgebaut. Die Karosserie des 31 cm langen Modellautos ist zerlegbar, Motor und Fahrwerkskomponenten sind detailgetreu nachgebildet. Bonhams gibt ein Estimate von 1.700 bis 2.000 Euro an.
Noch deutlich höher angesetzt ist ein 1:8-Modell eines 1964er Ferrari 250LM von Javan Smith. Der Brite ist regelmäßig Gast beim Goodwood Revival Meeting und zeigt dort seine exklusiven Modelle, die meist in Kleinserien entstehen. So auch der Ferrari 250LM, von dem jetzt Nummer 5 von insgesamt 36 gefertigten Modellen angeboten wird. Das Estimate für das 50 cm lange Modellauto liegt bei 3.000 bis 3.400 Euro.
Mehr Informationen zu Javan Smith gibt es hier.
Weitere Lots der Goodwood-Revival-Auktion zeigen wir in unserer Fotoshow.